140224 AG EF2 - EI - Introduction to Development Studies (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2012 11:00 to Mo 05.03.2012 10:00
- Registration is open from Tu 06.03.2012 09:00 to We 07.03.2012 15:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 15:00
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.03. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 28.03. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 18.04. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 25.04. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 02.05. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 09.05. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.05. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 23.05. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 30.05. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 06.06. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 13.06. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 20.06. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 27.06. 17:15 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum der Arbeitsgemeinschaft steht die Auseinandersetzung mit Entwicklungstheorien und ihrer Geschichte, von den Wachstums- und Modernisierungstheorien der 1940er Jahre bis zu den Post-Development-Ansätzen der jüngsten Vergangenheit. Es werden die Konzepte und zentralen Begriffe der jeweiligen Denkschulen erarbeitet. Vorgesehen sind die Lektüre von grundlegenden Texten und die vertiefende Diskussion der jeweiligen Ansätze.
Assessment and permitted materials
Mehrere kleine schriftliche Arbeiten, mündliche Gruppenpräsentation, Abfassung einer schriftlichen Arbeit als Semesterprojekt.
Achtung: Die angebotenen AGs unterscheiden sich nicht hinsichtlich Programm, Durchführung und Bewertung!
Achtung: Die angebotenen AGs unterscheiden sich nicht hinsichtlich Programm, Durchführung und Bewertung!
Minimum requirements and assessment criteria
Die AG macht mit klassischen Texten und den Denkansätzen der wichtigsten EntwicklungstheoretikerInnen bekannt. Sie will weiterhin Raum für Fragen der Studierenden geben und andererseits die Möglichkeit eröffnen, wichtige Themenstellungen zu fundieren und die Auseinandersetzung darüber zu intensivieren.
Examination topics
Lektüre und Bearbeitung ausgewählter Texte, Referate, Gruppendiskussion. Verpflichtende Anwesenheit.
Reading list
Textgrundlage: Klassiker der Entwicklungstheorie, hrsg. von Karin Fischer/Gerald Hödl/Wiebke Sievers, Wien: Mandelbaum Verlag 2008.
Association in the course directory
EF2, E I, nE I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34