140224 PS Introductory Seminar: Methodological Approaches and Current Debates (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Th 28.09.2017 12:00
- Registration is open from Su 01.10.2017 08:00 to Th 19.10.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Friday 13.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Friday 20.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Friday 27.10. 10:00 - 14:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Friday 01.12. 10:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Friday 15.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 15.12. 13:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 12.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit,
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten ODER Ausarbeitung eines Forschungsexposées im Umfang von ebenfalls 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2018)
3) Zusammenfassungen der Fachliteratur (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils am Vortag der jeweiligen Einheit auf Moodle)
2) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten ODER Ausarbeitung eines Forschungsexposées im Umfang von ebenfalls 10 Seiten (Abgabetermin: 30. April 2018)
3) Zusammenfassungen der Fachliteratur (Umfang ca. 1 Seite pro Einheit, max. 3 dürfen fehlen, Abgabe jeweils am Vortag der jeweiligen Einheit auf Moodle)
Minimum requirements and assessment criteria
Alle drei Anforderungen müssen abgegeben werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Zusammenfassungen = 25 %
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt: Konzept inklusive dessen Präsentation in einer Einheit = 25 %, schriftliche Arbeit im Umfang von ca. 10 Seiten = 50 %, Zusammenfassungen = 25 %
Examination topics
Keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
PAG 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Konkret werden zum einen anhand der Diskussion von Fachliteratur Einblicke in die Themenfelder von „Diaspora und Mobilitäten“, „Populärkultur“ sowie „soziale Bewegungen“ am afrikanischen Kontinent sowie in der Diaspora gegeben, die als Anregung für die weiterführende Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen können aber nicht müssen. Es ist selbstverständlich möglich die eigene Arbeit auch zu einem anderen Thema zu verfassen.
Weiters werden Texte zu methodologischen Fragen vorgestellt und besprochen, die für die Afrikawissenschaften von besonderer Relevanz sind wie etwa Afrocentrism oder Critical Whiteness. Fragen der Positionierung als Forschende, die kritische Reflexion von SprecherInnenpositionen, verwendeter Sprache sowie von Darstellungsmethoden nehmen einen besonderen Raum ein und können ebenfalls zum Schwerpunkt der eigenen Arbeit gemacht werden.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur zu wissenschaftstheoretischen und methodischen Schwerpunkten der sozialwissenschaftlichen Afrikaforschung. In der zweiten Semesterhälfte werden Fachliteratur zu den oben genannten thematischen Foki sowie die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere diskutiert. Das Proseminar wird als (Teil-)Blockveranstaltung abgehalten.