Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140224 PS PS African History and Society in the 20th and 21st Century: (2019W)
on Youth, Popular Culture, Land Rights, and beyond
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Th 03.10.2019 12:00
- Registration is open from Fr 04.10.2019 08:00 to Mo 14.10.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 16.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 23.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 30.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 06.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 13.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 20.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 27.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 04.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 11.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 08.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 15.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 22.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Wednesday 29.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur (mündlich)
2) kleinere Übungsaufgaben
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit.
4) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 30. April 2020).
2) kleinere Übungsaufgaben
3) Ausarbeitung eines Konzepts für eine Proseminararbeit im Umfang von 2-3 Seiten inklusive Literaturrecherche und dessen Präsentation in einer Einheit.
4) Verfassen einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 10 Seiten (letztmöglicher Abgabetermin: 30. April 2020).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gewichtung bei der Bewertung ist wie folgt:
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur: 15%
2) kleinere Übungsaufgaben: 15 %
3) Ausarbeitung eines Konzepts: 20 %
4) Verfassen einer Proseminararbeit: 50 %Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
1) Lesen und Diskutieren der Fachliteratur: 15%
2) kleinere Übungsaufgaben: 15 %
3) Ausarbeitung eines Konzepts: 20 %
4) Verfassen einer Proseminararbeit: 50 %Alle vier Anforderungen müssen erfüllt werden um das Proseminar positiv abzuschließen.
Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt, maximal dreimal entschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.
Examination topics
keine zusätzliche Prüfung, Anforderungen siehe oben
Reading list
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
PAG 1, PAG 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
Konkret werden anhand der Diskussion von Fachliteratur Einblicke in die Themenfelder „Jugendkultur und Jugend als politischer Akteur“, „Populärkultur und Politik“ sowie „Landrechte und Landgrabbing“ gegeben. Herangezogen werden Beispiele aus unterschiedlichen afrikanischen Ländern sowie aus diasporischen Kontexten; darunter finden sich Analysen von historischen Kontexten ebenso wie gegenwartsbezogene Fallstudien. Die LV-Leiterin hat selbst in allen drei Bereichen geforscht und publiziert.
Die gemeinsame kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur ermöglicht zum einen eine Vertiefung in das wissenschaftliche Arbeiten, zum anderen können die besprochenen Texte auch als Anregung zur Themenfindung und die weiterführende inhaltliche Auseinandersetzung im Rahmen der eigenen Arbeit dienen. Das ist allerdings kein Muss - es ist auch möglich die eigene Proseminararbeit zu einem anderen Thema zu verfassen.
Die inhaltliche Auseinandersetzung ist freilich immer an Fragen der Methodologie und Methodenwahl geknüpft und so werden wir uns im Rahmen des Proseminars auch mit diesen Bereichen auseinandersetzen und insbesondere den eigenen Zugang zu den gewählten Themenfeldern kritisch reflektieren.
Das Proseminar ist folgendermaßen aufgebaut: in der ersten Semesterhälfte liegt der Fokus auf dem Lesen und Diskutieren von Fachliteratur, in der zweiten Semesterhälfte werden die von den Studierenden erarbeiteten Konzeptpapiere präsentiert und in den Einheiten diskutiert.
Auch wenn der Fokus auf dem Verfassen von Einzelarbeiten liegt, wird es immer wieder Gelegenheit zur Teamarbeit geben und das Erproben einer wertschätzenden Diskussions- und Feedbackkultur nimmt einen besonderen Stellenwert in der Lehrveranstaltung ein.