Universität Wien

140225 SE T II - Protoglobalisation (2009W)

Continuous assessment of course work

Restliche Termine nach Übereinkunft.
Achtung: es ist ein ganztägiger Mittwoch-Block vorgesehen. Die Teilnahme ist verpflichtend! Ort und Datum nach Übereinkunft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 09:00 - 10:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Wednesday 21.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Wednesday 04.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Wednesday 18.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Wednesday 25.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Wednesday 09.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Untersucht werden sollen im Seminar Voraussetzungen und Konsequenzen beschleunigter globaler Interaktionsprozesse, die zwischen 1250 und 1500 Asien, Afrika und Europa erstmals zu einer ökonomischen, politischen und kulturellen Einheit zusammenfassen.
Im 16. Jhd. entwickelt sich daraus durch die Einbindung von Amerika ein den ganzen Globus umspannendes Weltsystem.
Konkret geht es um Regionalanalysen (z.B. Indischer Ozean) mit frei gewählten Untersuchungsschwerpunkten.

Assessment and permitted materials

Der Umfang der schriftlichen Arbeiten wird kaum unter 30 Seiten liegen können (=allgemeiner Teil + Spezialfragen), es sollen aber kompakte Arbeiten (inhaltsreich, differenziert und doch knapp) angestrebt werden. Alle Rezensionen und Positionspapiere etwa 2-3 Seiten. Bewertet werden alle zeitgerecht gelieferten schriftlichen Arbeiten sowie die kontinuierliche Diskussionsteilnahme, insbesondere bei der Blockveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben Seminararbeiten, die gruppenweise verfasst und abschließend nach übergreifenden Leitfragen diskutiert werden, gibt es evtl. auch die Diskussion von Basistexten. Die Gruppen sollen ideal 3-4 Personen umfassen.
Die Seminararbeiten werden allgemeine Teile (für das ganze Team) und Spezialfragen umfassen und müssen bis 2 Wochen vor Semesterende fertig gestellt werden.

Examination topics

Die unterschiedlichen Arbeitsschritte im Seminar sind ab Beginn mit Zeithorizonten versehen, die in den ersten Sitzungen festgelegt werden. Da das Seminar eine durchgehende Diskussionslinie anstrebt, ist unentschuldigtes Fernbleiben bzw. nur zeitweise Anwesenheit nicht möglich. Allfällige diesbezügliche Schwierigkeiten bitte zu Beginn des Seminars klären - lieber einige Sonderregelungen als eine zerstörte Lehrveranstaltung.

Gruppenarbeit ist strukturell bedingt und obligat, es sind aber auch Einzelleistungen gefordert. Bei absolutem Nichtfunktionieren einer Gruppe werden selbstverständlich Klärungen gesucht, und Maßnahmen getroffen.

Reading list

Als Einführungsliteratur dient
Thomas Ertl/ Michael Limberger (Hg.) Die Welt 1250-1500. Wien 2009 und
Peter Feldbauer/Jean Paul Lehners (Hg.), Die Welt im 16. Jahrhundert, Wien 2008
Basistexte für allfällige Diskussionsrunden werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Für Buch, Aufsatzkopien- und sonstige Materialien fallen Kosten von ca. ¿ 25,00 an. Das gesamte Material wird in der ersten Seminarsitzung für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mitgebracht.

Association in the course directory

T II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34