140225 SE T IV - Global Learning and Education (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 20.09.2011 10:00 to Mo 03.10.2011 12:00
- Registration is open from Tu 04.10.2011 10:00 to Th 06.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 18.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 25.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 08.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 15.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 22.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 29.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 06.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 13.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 10.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 17.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 24.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 31.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an (Klein)Gruppenarbeiten
Ggf. Präsentationen in der LV
Abschlussarbeit
Ggf. Präsentationen in der LV
Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse und Diskussion der Theorie(n) und Praxis/Praxen Globalen Lernens
Untersuchung des Wechselspiels normativer Bildungsziele, handlungstheoretischer Konzepte und einer evolutionären Theoriebasis
Analyse von Qualitätskriterien
Erkundung von Schnittstellen zu anderen pädagogischen Bereichen (z.B. Paulo Freire, BNE, Politische Bildung)
Anschluss und Schärfung der Positionen zum allgemeinen Bildungsdiskurs
Untersuchung des Wechselspiels normativer Bildungsziele, handlungstheoretischer Konzepte und einer evolutionären Theoriebasis
Analyse von Qualitätskriterien
Erkundung von Schnittstellen zu anderen pädagogischen Bereichen (z.B. Paulo Freire, BNE, Politische Bildung)
Anschluss und Schärfung der Positionen zum allgemeinen Bildungsdiskurs
Examination topics
Analyse und Diskussion des Begriffs
Befassung mit dem konzeptionelle Selbstverständnis diverser Akteure (international, in Österreich)
Beispielhafte Erforschung der Praxis
Einzelarbeiten, Paargespräche, Kleingruppenarbeiten; evtl. Workshops und Medienarbeit
Exkursion zu Baobab (C3)
Befassung mit dem konzeptionelle Selbstverständnis diverser Akteure (international, in Österreich)
Beispielhafte Erforschung der Praxis
Einzelarbeiten, Paargespräche, Kleingruppenarbeiten; evtl. Workshops und Medienarbeit
Exkursion zu Baobab (C3)
Reading list
Grundinformation: Hartmeyer, Helmuth: Die Welt in Erfahrung bringen. Globales Lernen in Österreich: Entwicklung, Entfaltung, Entgrenzung. IKO: Frankfurt am Main, 2007.
Strategiegruppe Globales Lernen (Hg.): Österreichischer Strategie Globales Lernen. Wien/ Salzburg 2009.
Voraussetzung: Absolvierung des 1. Studienabschnitts
Strategiegruppe Globales Lernen (Hg.): Österreichischer Strategie Globales Lernen. Wien/ Salzburg 2009.
Voraussetzung: Absolvierung des 1. Studienabschnitts
Association in the course directory
T IV
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Die Untersuchungsbereiche sind: Globales Lernen als pädagogisches Konzept im formalen, non-formalen und informellen Bildungswesen; Globales Lernen als Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit Welt; Globales Lernen als Teil (und Vision) der Entwicklungspolitik;
Globales Lernen im Wechselspiel mit anderen adjektiven Bildungskonzepten, z.B. Bildung für Nachhaltige Entwicklung oder Interkulturelles Lernen.