140225 SE BASE Bachelor Seminar (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.09.2013 10:00 to Tu 01.10.2013 14:00
- Registration is open from Tu 01.10.2013 18:00 to Th 03.10.2013 10:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 13:29
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 22.10. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 05.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 19.11. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 03.12. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 17.12. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 14.01. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Tuesday 28.01. 12:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Punktesystem basierend auf aktiver Teilnahme und BA-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel des Seminars ist die Schulung im Umgang mit aktuellen theoretischen Ansätzen (Transnationalisierung) und Konzepten (Interkulturalität, Ungleichheit) sowie die eigenständige Erarbeitung der Bachelor-Arbeit, welche auf Deutsch oder Englisch verfasst werden kann.
Examination topics
Theorievermittlung, Literaturrecherche, Forschungsaktivität, Impulsreferate, Gruppenarbeit, wissenschaftliches Schreiben
Reading list
Pflichtlektüre/Literaturhinweise
Association in the course directory
BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Wie positioniert sich eine Stadt regional und global, wie verändert sie sich dabei – Stichworte Umstrukturierung, Kapitalflüsse, demografischer Wandel – und welche Rolle spielen dabei MigrantInnen?
Im Rahmen des Seminars wird in gängige Theorien zur Transnationalisierung eingeführt und am Wandel von Städten kritisch hinterfragt. MigrantInnen werden im Projekt als "soziale Kräfte" der urbanen Gesellschaft gesehen, die den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel einerseits aktiv mitgestalten und andererseits selbst durch diesen Prozess beeinflusst werden.
Studierende werden im wissenschaftlichen Arbeiten geschult und erhalten eine Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung.