Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140225 UE Introduction to Classical Chinese (2017W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
  • Tuesday 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Die Seidenstraße verband viele Jahrhunderte lang China mit den westlichen Ländern und war mit den vielfältigen Handelsrouten, die man unter diesem Begriff zusammenfassen kann, ein wesentlicher Motor für kulturellen Austausch.
Wir werden verschiedene Textstücke lesen, die Chinas Verhältnis zur Seidenstraße in einer Reihe von Aspekten wie den Berichten reisender Mönche, den frühen Übersetzern buddhistischer Texte, dem Handel mit Tibet, den Meeresrouten usw. verdeutlichen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbreitung des Buddhismus.

Ziele:
Für Einsteiger bietet das eine Einführung in die Sprache der chinesischen (buddhistischen) Texte, Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.

Methode:
Gemeinsame Textlektüre.

Assessment and permitted materials

Die Note ergibt sich aus Anwesenheit/Mitarbeit und ein paar kurzen Hausarbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Keine. Eine gewisse Vertrautheit mit den chinesischen Schriftzeichen wäre aber hilfreich. Für Neueinsteiger gibt es daher in der letzten Septemberwoche einen kurzen Intensivkurs zu den wichtigsten Grundlagen und modernen Hilfsmitteln, der an folgenden Terminen stattfindet:

Montag, 25. September 14 Uhr in SR 2 (Tibetologie)
Dienstag, 26. September 14 Uhr in SR 2 (Tibetologie)
Mittwoch, 27. September 14 Uhr in SR 2 (Tibetologie)

Diese drei Termine sind für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Chinesisch haben. Wir werden darin kurz Aussprache und Schriftzeichen durchgehen.

Examination topics

Reading list

Grammatiken:
• Wang Li (Hg.) 1981: Gudai hanyu (xiuding ben) (Altchinesisch (Verbesserte Auflage)). 4 Bände. Peking: Zhonghua.
• Pulleyblank, Edwin G. 1995: Outline of Classical Chinese Grammar. Vancouver: UBC Press.
• Anderl, Christoph 2004: Studies in the language of Zu-tang ji. 2 Bände. Oslo: Unipub.

Wörterbücher:
• Kroll, Paul 2015: A Student's Dictionary of Classical and Medieval Chinese. Leiden: Brill.
• Tōdō u. a. (Hg.) 2011: Kanjigen. Kaitei Daigoban (Kanjigen. Verbesserte fünfte Auflage). Tōkyō: Gakken.
• Wang Li (Hg.) 2000: Wang Li Guhanyu Zidian (Wang Lis Schriftzeichenwörterbuch zum Altchinesisch). Peking: Zhonghua.

Association in the course directory

MATB 3b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34