Universität Wien

140225 UE Introduction to Classical Chinese: The Buddhist Conquest of China (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Tuesday 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14

Information

Aims, contents and method of the course

Die Überlieferung des Buddhismus nach China begann bereits während der Hàn-Dynastie, doch dauerte es noch etwa bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts, dass sich die Lehre als integraler Bestandteil Chinas etabliert hatte. Diese frühe Phase behandelte der Sinologe Erik Zürcher in einem beeindruckenden 1959 erschienenem Buch mit dem vielleicht etwas provokanten Titel The Buddhist Conqest of China. Darin rekonstruiert er zunächst die Anfänge der Überlieferung und analysiert dann im Detail die besondere Ausprägung des Buddhismus in den gebildeten Schichten der östlichen Jìn-Dynastie.
 
Mit diesem Buch als Hintergrund lesen wir einige der zentralen Textstellen im klassischen (buddhistischen) Chinesisch. Die Lehrveranstaltung kann dabei sowohl als eine Einführung in diese Sprache als auch als eine erweiternde Textlektüre zur Vertiefung besucht werden.

Assessment and permitted materials

Benotung: Die Benotung basiert auf Anwesenheit, Mitarbeit und vier kurzen Hausaufgaben. Für diejenigen ohne/mit wenig sprachlichen Vorkenntnissen sind die Aufgaben entsprechend angepasst.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen: Grundsätzlich keine. Da die Lehrveranstaltung primär Lektüre und keine Einführung in die Schriftzeichen darstellt, ist es für Neueinsteiger aber hilfreich, sich nebenbei selbstständig mit den Schriftzeichen vertraut zu machen. Entsprechendes Material wird zur Verfügung gestellt.

Examination topics

Reading list

Erik Zürcher (2007): The Buddhist Conquest of China. The Spread and Adaption of Buddhism in Early Medieval China. Third Edition with a Foreword by Stephen F. Teiser. Leiden: Brill [11959].

Association in the course directory

MATB 3b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20