140227 KU Scientific Texts: Writing and Editing (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Nota bene: Aufgrund des gewählten didaktischen Handlungsrahmens wurden die Einheiten mit 180 Minuten (+ 15 Min. Pause) angesetzt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 08:00 to Th 06.10.2016 12:00
- Registration is open from Th 06.10.2016 13:00 to Mo 24.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 20.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 03.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 10.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 24.11. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 12.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 19.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit & aktive Teilnahme: 20 Punkte;
Peer Feedback während der Sitzungen 20 Punkte;
Präsentation der Fachliteratur nach konkreter Aufgabenstellung: 10 Punkte;
Schreibübungen: 20 Punkte, Essay (3-5 Seiten): 20 Punkte,
Quiz (Style Sheet/Darstellungsformen bei wissenschaftlichen Publikationen/Formalkriterien): 10 Punkte.
Gesamt: 100 Punkte (=90 =1, =80=2, =70=3, =60=4).
Peer Feedback während der Sitzungen 20 Punkte;
Präsentation der Fachliteratur nach konkreter Aufgabenstellung: 10 Punkte;
Schreibübungen: 20 Punkte, Essay (3-5 Seiten): 20 Punkte,
Quiz (Style Sheet/Darstellungsformen bei wissenschaftlichen Publikationen/Formalkriterien): 10 Punkte.
Gesamt: 100 Punkte (=90 =1, =80=2, =70=3, =60=4).
Minimum requirements and assessment criteria
- praktische Anwendung von Konventionen/Praktiken wissenschaftlicher Textarbeit und Redaktion;
- Erkennen und (Re)aktivierung eigener kreativer Ressourcen;
- Ermutigung wissenschaftlich zu schreiben;
- Gewinn an Selbstsicherheit im Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen (Knowhow, Lösungsansätze);
- Kompetenzgewinn in Bezug auf wissenschaftliche Erzähl- und Darstellungsweisen (Erweiterung des Repertoirs);
- Sensibilisierung für latente Bedeutungspotentiale, Funktionsweisen und Praktiken;
- sensible/bewusste Darstellung von Personen & Gruppen (und deren Zuordnungen) im Diskurs.
Die Erreichung dieser Ziele setzt eine regelmäßige aktive Teilnahme und wöchentliche Aufgabenerfüllung voraus.
- Erkennen und (Re)aktivierung eigener kreativer Ressourcen;
- Ermutigung wissenschaftlich zu schreiben;
- Gewinn an Selbstsicherheit im Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen (Knowhow, Lösungsansätze);
- Kompetenzgewinn in Bezug auf wissenschaftliche Erzähl- und Darstellungsweisen (Erweiterung des Repertoirs);
- Sensibilisierung für latente Bedeutungspotentiale, Funktionsweisen und Praktiken;
- sensible/bewusste Darstellung von Personen & Gruppen (und deren Zuordnungen) im Diskurs.
Die Erreichung dieser Ziele setzt eine regelmäßige aktive Teilnahme und wöchentliche Aufgabenerfüllung voraus.
Examination topics
- Gekennzeichnetes Lehr-Lern-Material auf Moodle;
- Formalkriterien der wissenschaftlichen Arbeit/des wissenschaftlichen Schreibens (Darstellungsformen, Verlagsvorgaben‘);
- Praktische Anwendungsbeispiele (Texte verfassen/redigieren) und gemeinsame Peer-Review (Evaluierungsparameter).
- Formalkriterien der wissenschaftlichen Arbeit/des wissenschaftlichen Schreibens (Darstellungsformen, Verlagsvorgaben‘);
- Praktische Anwendungsbeispiele (Texte verfassen/redigieren) und gemeinsame Peer-Review (Evaluierungsparameter).
Reading list
Lebrun, Jean-Luc (2010): Scientific writing: A reader and writer's guide. Singapore: World Scientific.
Goldberg, Natalie (2005): Writing Down the Bones: Freeing the Writer Within. Boston (MA): Shambhala.
Miller, Brenda & Paola, Suzanne (2012): Tell It Slant! Writing and shaping creative nonfiction. New York: McGraw-Hill.
Olson, Randy (2009): Don’t be such a scientist. Talking substance in an age of style. Washington: Island Press.
Sword, Helen (2012): Stylish Academic Writing. Boston (MA): Harvard University Press.
Lichtfouse, Eric (2009): Rédiger pour être publié. Dijon: Springer.
weiters:
Barthes, Roland. (1968/1997): La mort de L’Auteur. Dans: Barthes, Roland, Le bruissement de la langue. Essais Critiques IV. Paris: Seuil. 61-67.
Bourdieu, Pierre (1982/1993): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.
Cooke, Michèle (2011): Lightning Flash! Language, longing and the facts of life. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Cooke, Michèle (2012): Tell It Like It Is? Science, society and the ivory tower. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Goldberg, Natalie (2005): Writing Down the Bones: Freeing the Writer Within. Boston (MA): Shambhala.
Miller, Brenda & Paola, Suzanne (2012): Tell It Slant! Writing and shaping creative nonfiction. New York: McGraw-Hill.
Olson, Randy (2009): Don’t be such a scientist. Talking substance in an age of style. Washington: Island Press.
Sword, Helen (2012): Stylish Academic Writing. Boston (MA): Harvard University Press.
Lichtfouse, Eric (2009): Rédiger pour être publié. Dijon: Springer.
weiters:
Barthes, Roland. (1968/1997): La mort de L’Auteur. Dans: Barthes, Roland, Le bruissement de la langue. Essais Critiques IV. Paris: Seuil. 61-67.
Bourdieu, Pierre (1982/1993): Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques. Paris: Fayard.
Cooke, Michèle (2011): Lightning Flash! Language, longing and the facts of life. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Cooke, Michèle (2012): Tell It Like It Is? Science, society and the ivory tower. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Association in the course directory
GWT, GMWT1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
- thematische Annäherung (Begriffsbestimmungen; Abgrenzung zum wissenschaftlichen Vortrag);
- Arten wissenschaftlicher Texte und deren Publikum (Erwartungen, Rezeptionsweisen/Oberfläche, Formen der Ansprache);
- Planung/Organisation von Arbeitsprozessen (Umgang mit Ressourcen und Netzwerken, Fristen, Krisenmanagement);
- Formalkriterien schriftlicher Texte (Konventionen wissenschaftlicher Arbeitsweise: z. B. Deklaration von Aussagen);
- Stil (Register, Präzision/Prägnanz, Terminologie/Anglizismen, Nominalisierung/Abstraktion, narrative Elemente, Bilder);
- (in)direkte auktoriale Selbstdarstellung (Status & Habitus, Aussagekraft von Texten über die Autor_innen selbst);
- Argumentationsstrategien (Aufmerksamkeitslenkung: Legitimation, Spannung, Motivation, Identifikationspotentiale);
- sozialer Kontext(Wertesystem/Evokationen, Personen/Gruppen/Räume <> Focus/Lexik/Beziehungen, Zentrum/Peripherie);
- visuell-kommunikative Aspekte (Layout als Stimme/Stimmung; Eyecatcher; Besonderheiten multimedialer Texte);
- soziokulturell-kontrastiver Vergleich (Deutsch/English/Français globale Synchronisierung, Risiken & Nebenwirkungen);
- Publikationsstrategien (Anknüpfungspunkte, Streuung, Medien, Verlagsangaben, Lektorat);
- juristische Rahmenbedingungen (Rechte und Pflichten);
- der Titel (als an-sprechendes Gesicht)
- das Abstract (als klopfendes Herz)
- die Einleitung/der erste Satz (als reichende Hand)
- die thematische Erörterung/Vertiefung (als pulsierender Kreislauf)
- die Conclusio (als bleibende Erinnerung)Methoden:
- Gemeinsame Reflexion zu allgemeinen Grundlagen (Wissen & Verstehen);
- Gemeinsame Analyse von Textsequenzen bekannter Publikationen (incl. Reformulierungen/Paraphrasierungen);
- bewältigbare wöchentliche Aufgabenstellungen mit anschließender Peer-Review im Forum: Verfassen oder redaktionelles Aufbereiten von Texten (lustvoll-kreatives Schreibtraining in Einzel- und Gruppenarbeit, freies Schreiben, Sprachspiele, Story-telling, paradoxe
& situationsadäquate Stilverwendung, kontext- und zielgruppenorientierte Textsequenzen);
- Informationsmaterial/Beispieltexte zur gegenseitigen Anregung auf Moodle.