140229 SE T II - T III - VM5 - VM6 - East Asia since 1900 (2013S)
Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler Kooperation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 21.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 11.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 18.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 25.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 02.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 16.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 23.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 06.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 13.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 20.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Thursday 27.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation (ca. 1520 Minuten, mit PowerPoint-Unterstützung) und Abschlussarbeit (ca. 20 Seiten). Behandelt werden können zeitgenössische oder historische länder- wie regionalspezifische Fragestellungen, wobei Theorieansätze aus den Internationalen Beziehungen, der Interantionalen Entwicklung, der Ökonomie, der Anthropologie oder den Geschichtswissenschaften angewandt werden können.
Minimum requirements and assessment criteria
In den ersten drei Einheiten präsentiert der LV-Leiter einen Überblick über die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Ostasiens von 1900 bis zur Gegenwart. Anschließend stellen die Studierenden in 15-20-minütigen Referaten selbst gewählte Aspekte näher dar.
Examination topics
In den ersten drei Einheiten präsentiert der LV-Leiter einen Überblick über die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Ostasiens von 1900 bis zur Gegenwart. Anschließend stellen die Studierenden in 15-20-minütigen Referaten selbst gewählte Aspekte näher dar.
Reading list
SarDesai, Damodar R. (2010): Southeast Asia: Past and Present. 6th edition. Boulder: Westview Press.
Yahuda, Michael B. (2011): The International Politics of the Asia-Pacific. 3rd and revised edition. New York: Routledge.
Tarling, Nicholas (Ed.) (1999): The Cambridge History of Southeast Asia. Cambridge: Cambridge University Press.
Yahuda, Michael B. (2011): The International Politics of the Asia-Pacific. 3rd and revised edition. New York: Routledge.
Tarling, Nicholas (Ed.) (1999): The Cambridge History of Southeast Asia. Cambridge: Cambridge University Press.
Association in the course directory
T II , T III, VM5, VM6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Während des Zweiten Weltkrieges besetzten japanische Truppen sie hatten bereits 1905 Korea okkupiert weite Teile Südostasiens und Chinas. Nach Kriegsende kam es zu blutigen Unabhängigkeitskriegen in Indonesien und Vietnam, wogegen die Entkolonialisierung der britisch dominierten Staaten Malaysia und Singapur sowie der amerikanisch beherrschten Philippinen friedlich ablief.
Sowohl in Nordost- als auch Südostasien herrschte nach 1945 Nationalismus vor, und der beginnende Kalte Krieg verschärfte zusätzlich zwischenstaatliche, ethnische und religiöse Spannungen. Generell beförderte das Primat von Nation-building und sozioökonomischer Entwicklung bis Anfang der 1960er Jahre eine Abschottung nach außen. Erst durch die Öffnung zur Weltwirtschaft, modellhaft vorgeführt von den Tigerstaaten, gewann die regionale politische Kooperation an Fahrt. Die 1967 gegründete Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist heute der wichtigste Motor regionaler Integration, und dies sowohl innerhalb Südostasiens als auch zwischen Südost- und Nordostasien. Am weitestgehendsten ist die Kooperation im wirtschaftlichen Bereich, aber auch sicherheitspolitisch arbeiten die Länder Ostasiens immer enger zusammen. Essenziell ist dabei die Einbindung der zentralen Mächte China, Indien und der USA.