140231 AG Everyday 'Common Sense' and Consciousness (2008W)
Zur Dialektik von Kultur und Entwicklung am Würstelstand und in der Straßenzeitung.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2008 10:00 to Th 02.10.2008 23:59
- Deregistration possible until Su 05.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 13.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 20.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 27.10. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 03.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 10.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 17.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 24.11. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 01.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 15.12. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 12.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 19.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 26.01. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Antonio Gramsci notierte in seinen Gefängnisheften: "Der Mensch ist zu begreifen als ein geschichtlicher Block von rein individuellen, subjektiven Elementen und von massenhaften, objektiven oder materiellen Elementen, zu denen das Individuum eine tätige Beziehung unterhält. Die Außenwelt, die allgemeinen Verhältnisse zu verändern, heißt sich selbst zu potenzieren, sich selbst zu entwickeln."In diesem Zusammenhang kommen dem Alltagsverstand und der Bewusstseinsbildung eine entscheidende Rolle zu. Bildung kann den Verstand verändern, so lautet zumindest die Hoffnung jener, die im Sinne der gramscianischen Bildungskonzeption Institutionen der Volksbildung aufgebaut haben. Findet sich Kultur im Alltagsverstand gewissermaßen aufgehoben, so bedeutet Bewusstseinsbildung einen Entwicklungsprozess in Gang zu setzen.Ausgehend von Antonio Gramscis Konzept der Kultur als umkämpftes Terrain werden in dieser Arbeitsgemeinschaft Orte und Institutionen der Formung und Bildung des Alltagsverstandes in den Blick genommen. Würstelstand und Straßenzeitung, kommunaler Wohnbau ebenso wie Stätten der Volksbildung werden zu Anschauungsobjekten des Nachdenkens über das Verhältnis von Kultur und Entwicklung. Texte von Karl Marx, Antonio Gramsci und Paulo Freire sollen theoretische Zugänge zur widersprüchlichen Realität eröffnen.
Assessment and permitted materials
1. Anwesenheit (bei max. 3 Ausnahmen);
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und Abgabe eines wissenschaftlichen Journals nach jeweils drei Einheiten;
4. Verfassen eines knappen wissenschaftlichen Essays zu einem selbstgewählten Beispiel der Bewusstseinsbildung;
5. anstelle von 4., aber nur für einige Studierende möglich: kurzes Referat von 15 min mit Thesenblatt sowie schriftliche Fassung zu Semesterende.
Die Journale und die Übungen werden mit einem Punktesystem bewertet; die Endnote ergibt sich aus deren Durchschnitt.
2. Mitarbeit, d.h. Lektüre der vereinbarten Texte sowie Beteiligung an der Diskussion darüber;
3. Führung und Abgabe eines wissenschaftlichen Journals nach jeweils drei Einheiten;
4. Verfassen eines knappen wissenschaftlichen Essays zu einem selbstgewählten Beispiel der Bewusstseinsbildung;
5. anstelle von 4., aber nur für einige Studierende möglich: kurzes Referat von 15 min mit Thesenblatt sowie schriftliche Fassung zu Semesterende.
Die Journale und die Übungen werden mit einem Punktesystem bewertet; die Endnote ergibt sich aus deren Durchschnitt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Arbeitsgemeinschaft führt in grundlegende Positionen der Debatten um Kultur und Entwicklung ein. Fragestellungen der entwicklungspolitischen Praxis können vor dem Hintergrund theoretischer Positionen besser eingeordnet und kritisch reflektiert werden.
Examination topics
Die Erarbeitung der unterschiedlichen Facetten des Themas geschieht zum einen durch Impulsreferate des Veranstaltungsleiters. Zum anderen sollen gemeinsam "klassische" Texte zur Thematik gelesen werden, um diese dann in der AG zu analysieren und zu diskutieren.
Reading list
http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder
Literatur zur Vorbereitung und Einführung:
Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind.
Der Einleitungstext dieses Buches wird als bekannt vorausgesetzt. Weitere Pflichtlektüre wird in der AG bekannt gegeben.
Literatur zur Vorbereitung und Einführung:
Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind.
Der Einleitungstext dieses Buches wird als bekannt vorausgesetzt. Weitere Pflichtlektüre wird in der AG bekannt gegeben.
Association in the course directory
T IV
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34