140231 KU International Development in historical Context (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2010 09:00 to Fr 01.10.2010 11:00
- Registration is open from Sa 02.10.2010 09:00 to We 06.10.2010 10:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2010 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 20.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 27.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 03.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 10.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 17.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 24.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 01.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 15.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 12.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 19.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Wednesday 26.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, ihre wichtigsten theoretischen bzw. methodologischen Positionen sowie in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Kurs werden wir uns insbesondere mit Ereignissen und Prozessen der Geschichte Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert auseinandersetzen, die beispielhaft für die Interaktionsgeschichte zwischen Ländern des Nordens und des Südens stehen.
Assessment and permitted materials
In die Bewertung fließen ein: Mitarbeit, regelmäßige kurze schriftliche Arbeiten zu (Quellen-)Texten, Gruppenpräsentation mit anschließender Diskussion, schriftliche Abschlussarbeit: Rezension, verpflichtende Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in das historische Denken; Aufzeigen der komplexen historischen Dynamiken, die die Entwicklung globaler Strukturen und Asymmetrien zwischen Norden und Süden beeinflussen; Vermittlung eines Grundverständnisses für wirtschaftliche, politische und soziale Prozesse und deren Auswirkungen im Kontext der internationalen Entwicklung; Anwendung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitstechniken; kritisches Lesen von (Quellen-)Texten
Examination topics
Kurze methodische und inhaltliche Einführungen, Präsentationen, Diskussion
Reading list
Mann, Michael (Hg., 2009): Die Welt im 19. Jahrhundert. (Globalgeschichte. Die Welt 1000 - 2000. 6.), Wien: Mandelbaum Verlag
Association in the course directory
KW2, K VI, nK VI
Last modified: We 15.12.2021 00:20