Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

140239 VO Postcolonialism as One-Size-Fits-All? African Literatures from "writing Back" to Ecocriticism (2019W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 24.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 07.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 12.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 09.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Was ist eigentlich postkoloniale Literatur? Welche Werke zählen dazu und was hat das mit postkolonialer Theorie zu tun? Und was gehört alles unter das Label ‚Postkolonialismus‘?

Bereits die doppelte Bedeutung von „postkolonial“ verweist auf die Komplexität des Begriffes: erstens bezeichnet „post-kolonial“ eine historische Dimension, also die Zeit nach dem Ende des Kolonialismus; zweitens fungiert „postkolonial“ als erkenntniskritische Analysekategorie, um kulturspezifische Macht- und Hierarchiesysteme aufzudecken und zu hinterfragen. Postkoloniale Konzepte wurden disziplinen- und spartenübergreifend von Theoretiker_innen, Künstler_innen und Aktivist_innen entwickelt. Sie intervenieren in dominante Diskurse der Sozial- und Geisteswissenschaften und hinterfragen die westliche Auseinandersetzung mit Kultur grundlegend. Mittlerweile sind „Postcolonial Studies“ eine eigenständige Disziplin, deren Konzepte durch Ausdifferenzierung, Kontroversen und Fluidität gekennzeichnet sind.

Die Vorlesung möchte in dieses „chaotisch pluralistische“ und sich „permanent wandelnde“ System (A. Mbembe) einführen und dessen Einfluss auf afrikanische Literaturen aufzeigen. Sie gibt einen Überblick über wichtige intellektuelle und künstlerische Strömungen wie „Negritude“, „Black Consciousness“, „Afroplitanism“ und „Ecocriticism“ und erklärt zentrale Begriffe wie „Orientalismus“, „Black Atlantic“, „Subalternität“ und „Hybridität“. Dazu werden wesentliche theoretische Ansätze (Edward Said, Frantz Fanon, Paul Gilroy, Homi Bhabha, Gayatri Spivak, Ngũgĩ wa Thiong’o, Achille Mbembe) in ihrer Bedeutung für die Analyse afrikanischer, afrodiasporischer und transnationaler Literaturen vorgestellt. Anhand von Lektürebeispielen werden postkoloniale literarische Strategien wie „Writing Back“, „Kreolisierung“, métissage, Mimikry, Polyphonie, Hybridität, Fragmentierung, Verfremdung, Ambiguität, Übersetzung, u.a. herausgearbeitet.

Assessment and permitted materials

Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

aktive Teilnahme: Lesen der grundlegenden theoretischen Texte, Lesen der Lektürebeispiele (Kurzgeschichten und Ausschnitte aus Romanen), Beteiligung an Diskussion

Examination topics

basiert auf den Mitschriften der Vorlesung sowie ausgewählten Texten
1. literarische Texte (Roman, Short Story o.a.)
2. theoretische Texte (Postkoloniale Theorien)

Reading list

Adichie, Chimamanda Ngozi. Americanah. New York: Anchor, 2014.
Cole, Teju. Open City. New York: Random House Trade Paperbacks, 2012.
Djebar, Assia. Fantasia. 6. Aufl. Zürich: Unionsverlag, 1993.
Forna, Aminatta. Ancestor Stones. A&C Black, 2011.
Makumbi, Jennifer Nansubuga. Kintu. Hardback. Oneworld Publications, 2018.
Shukri, Ishtiyaq. The Silent Minaret. 2nd edition. Johannesburg: Jacana Media, 2007.
Soyinka, Wole. Aké: The Years of Childhood. New York: Vintage, 1989.
Wainaina, Binyavanga. How to write about Africa. Granta 92, 2005.
https://granta.com/how-to-write-about-africa/

(Die ausgewählten Textausschnitte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.)

Theorie
Ashcroft, Bill, Gareth Griffiths, und Helen Tiffin. The Empire Writes Back: Theory and Practice in Post-Colonial Literatures. 2. A. London ; New York: Routledge, 2002.
Boehmer, Elleke. Stories of Women: Gender and Narrative in the Postcolonial Nation. 1 edition. Manchester; New York; New York, NY, USA: Manchester University Press, 2009.
Bhabha, Homi K. The Location of Culture. 2 edition. London ; New York: Routledge, 2004.
Quayson, Ato, Hrsg. The Cambridge Companion to the Postcolonial Novel. Cambridge University Press, 2015.
Spivak, Gayatri Chakravorty. „Can the Subaltern Speak?“ Colonial Discourse and Postcolonial Theory. Hg. von Patrick Williams und Laura Chrisman. New York, London, Toronto: Harvester Wheatshaf, 1993.

Association in the course directory

SAL/A, SAL/B, EC-148, EC-647, SAL.VO.1, SAL.VO.2
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17