Universität Wien

140240 VO Culture and Development. (2010S)

Intercultural Philosophie and cultural studies in a Contested Terrain.

Achtung: diese LV findet im SoSe2010 zum letzten Mal statt! Keine weitere Wiederholung geplant.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 17.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 24.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 14.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 21.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 28.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 05.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 12.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 19.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 26.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 02.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 09.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 16.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Wednesday 23.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Entwicklung ist nicht anders als "kultürlich" zu denken. Um die widersprüchlichen Prozesse der Weltentwicklung zu fassen, ist daher das Nachdenken über die Begriffe Kultur und Entwicklung in ihrer Interaktion unumgänglich.
Kultur bietet sich einerseits dazu an, die Verschiedenheit der Entwicklungswege in Geschichte und Gegenwart zu erfassen. Die Beachtung von Kultur im Entwicklungsprozess könnte dabei helfen, Entwicklungspolitik wirksamer zu gestalten. Gleichzeitig ist Kultur keine unschuldige Kategorie, werden mit ihr doch auch Grenzen des Ein- und des Ausschlusses gezogen und ideologisch zementiert. Kultur dient gleichzeitig als Rechtfertigung für Unterdrückung, als Projektionsfläche für unerfüllte Sehnsüchte wie auch als Träger einer fundamentalen Kritik am kulturgebundenen Begriff der Entwicklung selbst. Kultur wird so zum Angelpunkt einer komplexen Grundsatzreflexion in der Entwicklungsdebatte.
In der Vorlesung gilt es, das paradigmatische Potenzial der Kulturdiskussion auszuloten. Eine wesentliche Reflexionshilfe stellen dabei philosophische Ansätze zur Kulturalität im Rahmen der Interkulturellen Philosophie dar. Wie ist es um die Konzepte mit Universalitätsanspruch (etwa Menschenrechte) bestellt, wenn Interkulturalität zur Leitmaxime entwicklungspolitischen Handelns erhoben wird?
Das Programm kann ab Mitte Februar 2010 unter http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ sowie auf http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php/ eingesehen werden.

Assessment and permitted materials

Ab Semesterende ist eine schriftliche Prüfung zu absolvieren, bei der nach Kernbegriffen und Kernkonzepten zur Thematik der LV gefragt wird. Prüfungsgrundlage sind die vorgetragenen Inhalte sowie ausgewählte Fachartikel zur Thematik, die über e-Learning zugänglich gemacht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Vorlesung ist es, ein eingehendes Verständnis für die kulturellen Tiefenstrukturen von nationalen, regionalen und globalen Entwicklungsprozessen zu schaffen. Dabei soll Einsicht in die Notwendigkeit vermittelt werden, die Tragfähigkeit des kulturellen Zugangs selbst kritisch zu überprüfen.

Examination topics

Die beiden Vortragenden sowie Franz Martin Wimmer und eventl. ein weiterer Gast werden Vorlesungen halten. Abschließend schriftliche Prüfung.

Reading list

Keine speziellen Vorkenntnisse, Anmeldung zur LV über die e-Learning-Plattform erforderlich (Es gibt dort keine Zugangsbeschränkung).

Folgende Titel werden als ergänzende Lektüre zur Lehrveranstaltung empfohlen:
1. Gerald Faschingeder, Franz Kolland, Franz Martin Wimmer (Hg., 2003): Kultur als umkämpftes Terrain. Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik? (=HSK 21) Wien: Promedia, Südwind. [Achtung, dieses Buch ist vergriffen; bei Interesse bitte auf Bibliotheken entlehnen.]
2. Gerald Faschingeder (Heftverantwortlicher): Kultur. Kunst. Entwicklung. Journal für Entwicklungspolitik 3/2004.
3. Franz Martin Wimmer (2004): Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV/UTB.
4. Terry Eagleton (20012): Was ist Kultur? Eine Einführung. München: C.H. Beck.
5. Wallerstein, Immanuel (2007): Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus. Berlin: Wagenbach.

Weitere Infos: http://homepage.univie.ac.at/hakan.guerses/php/ sowie http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Faschingeder/ bzw. im e-Learning zu dieser VO.

Association in the course directory

K II, RTV

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34