140240 VO+UE VM4 - VM7 - Imagery Production and Victimization (2014S)
Genderpolitik und -Ethik des Sehens im internationalen Zusammenhang
Continuous assessment of course work
Labels
KOL
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Mo 03.03.2014 10:00
- Registration is open from Tu 04.03.2014 10:00 to Th 06.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.03. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 28.03. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 09.05. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 23.05. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 06.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Friday 13.06. 14:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung der Übung (KU) erfolgt immanent, sie setzt sich zusammen
aus der Anwesenheit, Gruppenarbeiten und aus mündlichen und schriftlichen Beiträgen (Recherche,
Präsentationen) inklusive der Kritik von Bildern.
aus der Anwesenheit, Gruppenarbeiten und aus mündlichen und schriftlichen Beiträgen (Recherche,
Präsentationen) inklusive der Kritik von Bildern.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in grundlegende Methoden der Bildanalyse in ihren
problemorientierten Kontexten in internationaler Entwicklung einzuführen, um Studierenden eine
Orientierung darin zu ermöglichen. Studierende sollen die mediale Herstellung von Opfern und
Zeugenschaft im gesellschaftlicher, politischer Kontext unter Einbezug von rechtlich, politischen und
ethischen Fragestellungen und damit verbundener Begrifflichkeiten und theoretische Perspektiven
problematisieren lernen.
problemorientierten Kontexten in internationaler Entwicklung einzuführen, um Studierenden eine
Orientierung darin zu ermöglichen. Studierende sollen die mediale Herstellung von Opfern und
Zeugenschaft im gesellschaftlicher, politischer Kontext unter Einbezug von rechtlich, politischen und
ethischen Fragestellungen und damit verbundener Begrifflichkeiten und theoretische Perspektiven
problematisieren lernen.
Examination topics
Methoden: Diskussion, Arbeitsgruppen, Recherchearbeit, Text- und Bild bzw. Filmanalyse
Reading list
Association in the course directory
VM4, VM7
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Bilder und Filme patriarchale, sexistische, kolonialistische und rassistische Betrachtungsweisen bloß wiederspiegeln, Kritik an diesem Modell auf Seiten der Gender-, Cultural-(St.Hall Encoding/ Decoding), Post-colonial und Critical whiteness studies rekonstruieren. Die kritische Position der BetrachterIn im Sinne eines Rück- und Gegenblickens gegen kolonialen und sexistischen 'Voyeurismus', unter
anderem durch 'embedded' Beobachtung und Situiertheit im Feld scheint eine mögliche Antwort auf die Ausklammerung Subalterner aus internationalen Bilddiskursen zu bieten.