Universität Wien

140241 VO+UE Introduction to Scientific Work (2017S)

Anmeldung über U:SPACE!

Details

max. 20 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 14.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 21.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 28.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Tuesday 04.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 25.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 02.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 09.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 16.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 23.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 30.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 13.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 20.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Tuesday 27.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur wissenschaftlichen Textproduktion vermittelt. Dabei stehen folgende Aspekte und Fragen im Mittelpunkt:
Literaturrecherche und Dokumentation: Welche Arten von Quellen gibt es? Wie und wo finde ich relevante Literatur?
Quellenkritik und kritische Textlektüre: Um welche Art der Quelle handelt es sich? Wer ist der Autor und mit welcher Intention wurde ein Text verfasst? Was sind Thema und Grundaussage eines Textes?
Wissenschaftliche Textproduktion: Was ist ein wissenschaftlicher Text? Wie formuliere ich mein Arbeitsthema? Wie baue ich eine wissenschaftliche Arbeit auf? Welche Funktion haben die einzelnen Textabschnitte? Wie paraphrasiere und zitiere ich richtig? Worauf muss ich beim Bibliographieren achten?

Assessment and permitted materials

Variante 1: Ausarbeitung einer Bibliographie zu einem vorgegebenen Thema. Verfassen eines Kurzessays. Schriftliche Prüfung zu Semesterende.
Variante 2: Anwesenheit in den LV-Einheiten. Ausarbeitung einer Bibliographie zu einem vorgegebenen Thema. Verfassen eines Kurzessays. Mitarbeit und Übungen während der LV-Einheiten.
Variante 3: Falls Sie das "Wissenschaftliche Arbeiten" schon in einem anderen Studium positiv absoviert haben reicht die Abgabe der zwei Aufgaben: Ausarbeitung einer Bibliographie zu einem vorgegebenen Thema. Verfassen eines Kurzessays.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse und Arbeitstechniken zum wissenschaftlichen Arbeiten und wenden diese in den schriftlichen Aufgabenstellungen (siehe Abschnitt Leistungskontrolle) praktisch an. Sie sind in der Lage selbständig zu einem vorgegebenen Thema relevante Quellen unterschiedlicher Art zu recherchieren und nach wissenschaftlichen Maßstäben zu verarbeiten.

Examination topics

Einführung durch die LV-Leiterin in die verschiedenen Themenbereiche, gemeinsame Übungen während der Einheiten

Reading list

Unterlagen werden von der LV-Leiterin zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

EWA

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34