140247 VO Language Relations in the Prehistoric Area Eurafrica (2017W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 12.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 19.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 09.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 16.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 23.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 30.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 07.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 14.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 11.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 18.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
- Thursday 25.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag
Reading list
Association in the course directory
SAS.VO.1, SAS.VO.2, AS.VO
SPL16: MA1-APM4B
SPL16: MA1-APM4B
Last modified: Sa 26.02.2022 00:21
dass im Zuge der Germanischen Völkerwanderung Vandalen aus Schlesien und Alanen vom Kaukasusvorland in die römische Provinz Africa eingewandert sind;
dass die Almoraviden, islamische Glaubenskämpfer vom Unterlauf des Senegal, Marokko und halb Spanien zu einem Reich vereinigt haben; ... Über das, was in der "Dunkelheit" der Früh- und Vorgeschichte zwischen Europa und Afrika - zunächst beiderseits des Westmittelmeers dann aber mit fernreichenden Wirkungen - geschehen sei, kann uns sprachenkundliche und kulturhistorische Forschung wichtige Aufschlüsse schaffen.
Einige Themen: aus dem Epipaläolithikum der nacheiszeitlichen Sahâra kommt die Kulturströmung des Tardenoisien nach Europa und mündet im Osten des Erdteils in das weite Kontaktareal, aus dem dann der Indogermanische Sprachstamm hervorgeht; das Wort für 'Hirse' und spezifische grammatische Strukturen verbinden die Bantusprachen mit einem alten europäischen Substrat; die altmediterrane Mythik der Dogon und der grammatische Sondercharakter einer Sprachschicht im Westsâhel mit Beziehungen zu Westeuropa; was wir erfahren können von den Völkern und deren Sprachen im frühgeschichtlichen "Libyen" vor der Ausbreitung der semitohamitischen Imuzaghen ("Berber"); Spuren von indogermanischen Wanderungswellen, die lange vor Christen, Römern und Vandalen tief nach Afrika gedrungen sind.