Universität Wien

140249 UE PR1 - P I - Introduction to Development Planning (2010S)

Methoden und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und neuen Strategien der Entwicklungspolitik

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Absolvierung des 1. Abschnitts.
17.3.; 24.3.; 21.4.; 5.5.; 19.5.; 9.6.; 23.6. - Sensengasse 1, 9h-12h

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 17.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 21.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 19.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Veranstaltung wird im ersten Teil ein Überblick gegeben über die Instrumente und Methoden, die bei der Planung von Projekten und Programmen der Entwicklungszusammenarbeit angewendet werden. Die Stärken und Schwächer werden erarbeitet, insbesondere hinsichtlich ihres partizipativen Anspruchs (PRA, ZOPP etc.). Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen die neuen Strategien im Vordergrund, die vor allem die Rahmenbedingungen der Entwicklungszusammenarbeit verändern sollen. Die Paris Agenda oder auch die PRSPs stehen hierfür exemplarisch. Wie Partizipation hier konzeptionalisiert wird wird exemplarisch untersucht.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Referat und Ausarbeitung des Referats

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es den Studierenden einerseits einen Überblick zu geben über die Instrumente und Methoden der Projektplanung im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit. Andererseits sollen aber auch die neuen Strategien und Instrumente der letzten Jahre, die sehr viel stärker auf die Veränderung der Rahmenbedingungen der Entwicklungszusammenarbeit abzielen kritisch untersucht und reflektiert werden.

Examination topics

Kurzreferate, Gruppenarbeiten und Übungen

Reading list

Einführende Überblicksliteratur:
Braunmühl, Claudia von 2000: Zur Ortsbestimmung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, in: Kreibich, Rolf; Udo E. Simonis (Hrsg.): Global Change Globaler Wandel, Berlin: Arno Spitz, S. 255-273
Faust, Jörg und Dirk Messner 2007: Organisational Challenges for an Effective Aid Architecture, Discussion Paper 20, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Association in the course directory

PR1, P I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34