140249 KU International Development in Historical Context (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Tutorium am 22.3.2011 19h-21h SR IE , Afrikawissenschaften.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 10:00 to We 02.03.2011 10:00
- Registration is open from We 02.03.2011 18:00 to Fr 04.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 17.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 22.03. 19:00 - 21:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Thursday 24.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 31.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 07.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 05.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 12.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 09.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 16.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 30.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Ein Kurs der anhand ausgewählter Beispiele in die Geschichte der Internationalen Entwicklung seit etwa 1800 heranführen wird
Assessment and permitted materials
Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Auswahlbibliographie, Buchbesprechung, Rezension) und einem Abschlussprojekt mit mündlichem, sowie textlichem Engagement.
Minimum requirements and assessment criteria
Dieser Kurs versteht seine Aufgabe darin den Studierenden Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens
näher zu bringen. Dabei soll den Studierenden ein erster Ein- beziehungsweise Überblick über die Fachliteratur
ermöglicht werden und diese Einführung anhand ausgesuchter historischer Fallbeispiele vertieft werden. Es sollen dabei
unter Einsatz alternativer Lehrmethoden die globalen historischen Zusammenhänge beleuchtet werden. Neben diesem
Set aus alternativen Lehrmethoden werden gleichwohl auch klassische Fertigkeiten und Methoden (beispielsweise
Buchbesprechungen, Rezensionen, bibliographische Einschulungen und Diskussionen) angewendet und weiter vermittelt.
näher zu bringen. Dabei soll den Studierenden ein erster Ein- beziehungsweise Überblick über die Fachliteratur
ermöglicht werden und diese Einführung anhand ausgesuchter historischer Fallbeispiele vertieft werden. Es sollen dabei
unter Einsatz alternativer Lehrmethoden die globalen historischen Zusammenhänge beleuchtet werden. Neben diesem
Set aus alternativen Lehrmethoden werden gleichwohl auch klassische Fertigkeiten und Methoden (beispielsweise
Buchbesprechungen, Rezensionen, bibliographische Einschulungen und Diskussionen) angewendet und weiter vermittelt.
Examination topics
Wie auch in der dazugehörigen Vorlesung soll den Studierenden näher gebracht werden, dass es sehr komplexe historische Dynamiken gibt und das Aufzeigen dieser Strukturen ist einer der Schwerpunkte. Thematisch wird es sich daher sehr viel um die Interaktion zwischen den verschiedenen Weltteilen drehen. Das Teilfach Globalgeschichte hat sich dabei als sehr fruchtbares Gebiet erwiesen, wenn es um das Aufzeigen von globalen Zusammenhängen geht, und daher wird in diesem Kurs verstärkt auf dieses Fach zurückgegriffen werden.
Reading list
Mit Semesterbeginn wird es eine laufend aktualisierte Fronter-Lernplattform geben auf der alle laufenden Aktivitäten und Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden. Es
wird daher darum gebeten sich unbedingt auch auf der Fronter Plattform anzumelden, sobald der erste Termin
stattgefunden hat.
Pflichtlektüre folgt noch!
wird daher darum gebeten sich unbedingt auch auf der Fronter Plattform anzumelden, sobald der erste Termin
stattgefunden hat.
Pflichtlektüre folgt noch!
Association in the course directory
KW2, K VI, nK VI
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34