Universität Wien

140250 KU KS 2 - Introduction to Development Sociology (2012S)

Soziologische Perspektiven auf die Wirtschaft

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 23.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 30.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 20.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 27.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 01.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 29.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV gibt einen Einblick in Soziologie und den soziologischen Blick auf die Welt. Auf Basis der Lektüre soziologischer Klassiker und wirtschaftssoziologischer Texte werden unterschiedliche Ansätze, das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu denken, vorgestellt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

verpflichtende Teilnahme, schriftliche Hausübungen, Referate

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV gibt einen Einblick in Soziologie und den soziologischen Blick auf die Welt. Auf Basis der Lektüre soziologischer Klassiker und wirtschaftssoziologischer Texte werden unterschiedliche Ansätze, das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu denken, vorgestellt und diskutiert. Die LV will zu einer vertieften Auseinandersetzung damit, was die Wirtschaft ist und was ihre gesellschaftlichen Grundlagen sind, anregen.

Examination topics

Vor jeder Kurseinheit sind Texte verpflichtend zu lesen, dazu sind schriftliche Hausübungen zu verfassen. Die Inhalte werden in der LV vertieft und diskutiert. In Kleingruppen werden zusätzliche Inhalte präsentiert und diskutiert. Es besteht die Möglichkeit zu Referaten.

Reading list

Mikl-Horke, Gertraude: Historische Soziologie der Wirtschaft. Wirtschaft und Wirtschaftsdenken in Geschichte und Gegenwart. Oldenbourg. München, 1999.

Dobbin, Frank (Hrsg.): The New Economic Sociology. A Reader. Princeton University Press. Princeton, 2004.

Association in the course directory

KS2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34