Universität Wien

140251 SE SE IE - International economic cooperation and human rights : a Transdisciplinary Approach (2011W)

und Menschenrechte

Continuous assessment of course work

Achtung Raumänderung:
8. November 9h-12 und Zweitagesblock am 19. Jänner und 20. Jänner von 9h-18h im Audre Lorde Studio in den Räumen der C3 Bibliotheken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Während das mainstreaming of human rights in den letzten Jahren zunehmend dazu geführt hat, dass die internationale Entwicklungskooperation an menschenrechtliche Standards gebunden wird, ist die internationale Wirtschaftskooperation, insbesondere die Außenhandels- und Investitionspolitik, die Außenwirtschaftsförderung sowie die Exportfinanzierung nach wie vor ein menschenrechtlicher Graubereich.
Ausgehend von konkreten aktuellen Fällen mit Österreichbezug (Belo Monte) soll ein Einblick in die Praxis dieser Politikbereiche und deren menschenrechtliche Relevanz erarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund sollen schließlich im Seminar eigenständig Ansätze entwickelt werden, die dazu beitragen können, in den institutionellen Regimes der internationalen Wirtschaftskooperation menschenrechtliche Standards verbindlich einbringen zu können.

Assessment and permitted materials

Von den studentischen Kleingruppen werden thematische Fallstudien erarbeitet und präsentiert. Besonderer Wert wird auf gelungene Präsentation und visuelle Aufbereitung des Inhalts gelegt.

Minimum requirements and assessment criteria

Ganz allgemein soll die Problematik internationaler Wirtschaftskooperation (Investitionsschutz, Exportfinanzierung etc.) vor dem Hintergrund menschenrechtlicher Instrumente erkannt werden. Die bestehenden internationalen Rechtsinstrumente, welche die Einhaltung von Menschenrechtsstandards zum Ziel haben, sollen auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Bestehende menschenrechtliche Lücken in der internationalen Wirtschaftskooperation sollen identifiziert und Ansätze zu deren Überwindung erarbeitet werden.

Examination topics

In den ersten beiden Doppelstunden bieten die Lehrveranstaltungsleiter eine Einführung in die Thematik aus juristischer und entwicklungspolitischer Sicht. Daran schließt die selbständige Erarbeitung von Fallstudien in Kleingruppen und deren Präsentation an zwei Blockterminen zu Semesterende.

Reading list


Association in the course directory

SE IE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34