140255 KU KS 2 - Introduction to Development Sociology (2012S)
Indikatoren der Bevölkerungsentwicklung und -struktur
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2012 11:00 to Mo 05.03.2012 10:00
- Registration is open from Tu 06.03.2012 09:00 to We 07.03.2012 15:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 15:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 22.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 29.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 19.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 26.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 03.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 10.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 24.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 31.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 21.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 28.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Präsentation, Hausübung, aktive Mitarbeit und Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die grundlegenden Konzepte der quantitativen, international-vergleichenden Entwicklungsforschung und Soziologie. Die Studierenden lernen die Grundkonzepte der Entwicklungssoziologie kennen sowie den grundlegenden Umgang mit quantitativen Indikatoren. Dabei soll unter anderem ein Verständnis für die Möglichkeiten der Messung von Konzepten im internationalen Kontext gebildet werden.
Examination topics
Präsentation und Diskussion von Texten, Sammlung und Präsentation von Daten und Abschlussarbeit.
Reading list
Kolland Franz et al. (Hg.) (2010): Soziologie der globalen Gesellschaft. Eine Einführung. Wien: Mandelbaum. Daraus insbesondere Seiten: 50-76 (Suter zu sozialer Ungleichheit), 77-104 (Reinprecht zu Migration und Bevölkerungsstruktur), 105-144 (Gächter zu Beschäftigung), 145-173 (Gächter zu Einkommen), 174-208 (Hein zu Gesundheit) und 209-234 (Künzler zu Bildung).Weitere Literatur sowie Datenquellen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
KS2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Die Auseinandersetzung mit der Messung unterschiedlicher Konzepte im internationalen Kontext führt einerseits in die unterschiedlichen Themengebiete der internationalen soziologischen Forschung ein und bringt andererseits ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der international-vergleichenden quantitativen Sozialforschung. Die Verfügbarkeit von Datenquellen und deren Verwendung werden ebenfalls in der Lehrveranstaltung behandelt (Auseinandersetzung mit internationalen Datenbanken wie die der Weltbank, UNO, OECD, etc.).