140257 UE PR1 - P II - Evaluation of Collaborative Development Assistance Projects (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung am 8.3. Di. 19 - 21 Uhr; sowie Mehrfacheinheiten am ZSI am 12.3.. zwischen 10:00 (pünktlich!) und 16:00;
2.4. zwischen 10:00 und 16:00 (pünktlich!);
28.5. zwischen 10:00 und 16:00(pünktlich!);
25.6. zwischen 10:00 und 16:00 (pünktlich!)
2.4. zwischen 10:00 und 16:00 (pünktlich!);
28.5. zwischen 10:00 und 16:00(pünktlich!);
25.6. zwischen 10:00 und 16:00 (pünktlich!)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 10:00 to We 02.03.2011 10:00
- Registration is open from We 02.03.2011 18:00 to Fr 04.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Technische Entwicklungsvorhaben, Forschungsvorhaben, Vorhaben der Entwicklungszusammenarbeit etc. werden zu einem guten Teil in Form von Projekten operationalisiert. Projekte richtig zu konzipieren und wirkungsvoll umzusetzen, gehört zu den unerläßlichen Skills, um in der Wirtschaft, im öffentlichen sowie NGO-Bereich zu reüssieren. Die beste Projektidee kann bereits daran scheitern, die erforderlichen Mittel zur Umsetzung zu akquirieren, weil das Projektvorhaben unzureichend konzipiert wurde und nicht nachvollziehbar vermittelt werden konnte. Wir wollen daher in der Arbeitsgruppe praktisch angewandte Techniken und Methoden wie Projekte entworfen und dargestellt werden können diskutieren und testen, und uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Überprüfung der Zielerreichung von Projekten (und in Folge von Prorammen) beschäftigten. Projektumsetzung selbst ist jedoch nicht Thema dieser Arbeitsgruppe. Wir werden uns mit den wesentlichsten Merkmalen und Funktionen von Monitoring und Evaluation vertraut machen, die Evaluierungsterminologie strukturieren und verschiedene Programmierungs- und Planungsansätze, wie Project Cycle Management (PCM) und Logical Framework Approach (LFA) kennenlernen. Dabei werden wir versuchen, Ansätze von Stakeholder Analysen, die Bildung von Indikatoren und verschiedene Möglichkeiten und Methoden der Verifizierung von "Projekterfolg" (z.B. mittels Fokusgruppen; sozialer Netzwerkanalyse) praxisnah zu reflektieren und zu üben. Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, werden Praxisbeispiele (primär aus der Ostzusammenarbeit) vorgestellt und verschiedene Übungen durchgeführt, weshalb Doppeleinheiten nötig werden.
Assessment and permitted materials
Individuelle Beiträge bei den Übungen, bei der Literaturreflexion und der Beteiligung an den Diskussionen sowie Teamarbeit; laufende Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie Bewertung der Hausaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studentinnen und Studenten
" die Bedeutung und die Terminologie von Evaluation in der EZA sowie Evaluationsansätze und -heuristiken kennen, kritisch reflektieren und zur Anwendung bringen können,
" verschiedene Ansätze und Methoden der Überprüfbarkeit der Erreichung von Projekt- und Programmzielen kennen gelernt, diskutiert und partiell getestet haben und
" anhand praktischer Übungen und Beispiele einen Hauch von Praxiserfahrung sammeln konnten!
" die Bedeutung und die Terminologie von Evaluation in der EZA sowie Evaluationsansätze und -heuristiken kennen, kritisch reflektieren und zur Anwendung bringen können,
" verschiedene Ansätze und Methoden der Überprüfbarkeit der Erreichung von Projekt- und Programmzielen kennen gelernt, diskutiert und partiell getestet haben und
" anhand praktischer Übungen und Beispiele einen Hauch von Praxiserfahrung sammeln konnten!
Examination topics
Die Arbeitsgruppe besteht aus einführenden Überblicks- und Impulsvorträgen des Lehrveranstaltungsleiters, Referaten von den StudentInnen, Gruppendiskussionen über Fallbeispiele aus der Praxis, Einzel- und Gruppenübungen (z.B. Evaluierung eines Projektantrags, Vorbereitung und Durchführung einer Fokusgruppe) und dem Lesen kurzer, relevanter Fachliteratur, die dann gemeinsam in der AG analysiert und diskutiert wird.
Reading list
Folgende Literatur steht im Hintergrund bzw. kommt u.a. zum Einsatz und wird partiell kritisch gemeinsam analysiert und reflektiert:
ADA (2008): Leitfaden für Projekt- und Programmevaluierungen.
GTZ (2004): Wirkungsorientiertes Monitoring. Leitfaden für Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit.
Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung (2003-2005): Standards der Evaluierung in der Forschungs- und Technologiepolitik
Cracknell, B. E. (2000): Evaluating Development Aid - Issues, Problems and Solutions
ILO (1996): Design, monitoring and evaluation of technical cooperation programmes and projects
IPTS and Joanneum Research (2002): RTD Evaluation Toolbox
Prüfer, P und Rexroth, Margit (2005): Kognitive Interviews. ZUMA-how-to-Reihe, Nr. 15
Prüfer, P. und Stiegler, Angelika (2002): Die Durchführung standardisierter Interviews. ZUMA-how-to-Reihe, Nr. 11
Henseling, C., Hahn, T. und Nolting, K. (2006): Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, IZT-Werkstattbericht Nr. 82
etc.
ADA (2008): Leitfaden für Projekt- und Programmevaluierungen.
GTZ (2004): Wirkungsorientiertes Monitoring. Leitfaden für Vorhaben der Technischen Zusammenarbeit.
Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung (2003-2005): Standards der Evaluierung in der Forschungs- und Technologiepolitik
Cracknell, B. E. (2000): Evaluating Development Aid - Issues, Problems and Solutions
ILO (1996): Design, monitoring and evaluation of technical cooperation programmes and projects
IPTS and Joanneum Research (2002): RTD Evaluation Toolbox
Prüfer, P und Rexroth, Margit (2005): Kognitive Interviews. ZUMA-how-to-Reihe, Nr. 15
Prüfer, P. und Stiegler, Angelika (2002): Die Durchführung standardisierter Interviews. ZUMA-how-to-Reihe, Nr. 11
Henseling, C., Hahn, T. und Nolting, K. (2006): Die Fokusgruppen-Methode als Instrument in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, IZT-Werkstattbericht Nr. 82
etc.
Association in the course directory
PR1, P II;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34