Universität Wien

140257 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2012S)

Internationale Stadtentwicklung

Continuous assessment of course work

Ein Samstagsblock!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 26.03. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 16.04. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 23.04. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 30.04. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Saturday 05.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Monday 07.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 14.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 21.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 04.06. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 25.06. 18:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet eine Annäherung an Fragen der Stadtentwicklung, ausgehend von zentralen Themenstellungen der "Internationalen Entwicklung". Städte werden hierzu als Orte verstanden, in denen sich Prozesse wie "ungleiche Entwicklung", Globalisierung oder Neoliberalisierung sozialräumlich manifestieren wo sie aber zugleich auch aktiv produziert und immer wieder umkämpft werden. In der Perspektive einer "politischen Ökonomie aktueller Stadtentwicklungsprozesse" soll dabei das Verhältnis von gesellschaftlichen Entwicklungen und Konflikten - auf lokaler, nationaler, internationaler Ebene - und dem urbanen Raum untersucht werden. Gefragt wird etwa danach: Wie wurde und wird in Städten gesellschaftlicher Ein- und Ausschluss diskursiv und baulich produziert? Wie hat sich Stadtpolitik in den jüngsten Dekaden verändert und welche Perspektiven zeichnen sich im Kontext der aktuellen (multiplen) Krisen ab? Welche Implikationen hat es, wenn Städte als in permanenten Wettbewerb zu anderen Städten präsentiert werden? In welchem Verhältnis stehen Entwicklungen in der Stadt Wien zu solchen in Städten des Globalen Südens? Ausgewählte Themenfelder der "kritischen Stadtforschung" werden dabei aus einer transdiziplinären Perspektive vorgestellt und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentationen, schriftliche Ausarbeitungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, erstens die Relevanz von Prozessen der Stadtentwicklung für Fragestellungen der "Internationalen Entwicklung" zu verdeutlichen. Zweitens sollen ausgewählte Zugänge und Diskussionen der "kritischen Stadtforschung" vorgestellt werden. Drittens soll anhand von exemplarischen Konfliktfeldern der Stadtentwicklung das Verständnis für die Implikationen "transdisziplinärer Entwicklungsforschung" weiterentwickelt werden.

Examination topics

Impulsreferate, gemeinsame Lektüre von Grundlagentexten, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Protokolle, Kurzexkursionen, schriftliche Erarbeitung eines eigenen Forschungsthemas.

Reading list


Association in the course directory

TEF3, TEF B, PS II, nPS II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34