140260 KU KP2 - K V Political Aspects of Development (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Menschenrechte stellen ein zentrales Paradigma der Entwicklungspolitik dar. Entwicklungspolitische Maßnahmen werden nicht nur vermehrt auf ihre menschenrechtliche Qualität hin überprüft, sondern das "Recht auf Entwicklung" ist selbst als Menschenrecht kodifiziert, das allen Menschen und Gruppen den Zugang zur "ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Entwicklung" gewährleisten soll. Der Kurs möchte sich einerseits generell dem Thema Menschenrechte widmen, andererseits aber auch aus einer postkolonialen Perspektive sich kritisch mit den inhärenten Widersprüchen der Menschenrechte vor allem hinsichtlich der Produktion von rassistischen und sozialen Normen und Machtverhältnissen auseinandersetzen.
Das heißt, es werden zunächst grundsätzliche Ansätze, Begriffe und institutionelle Ausformungen der Menschenrechtspolitik vermittelt, diese sollen aber anhand spezieller Themen wie vor allem Rassismus, aber auch Meinungsfreiheit oder Minderheitenrechte veranschaulicht werden. Im Mittelpunkt stehen daher nicht nur eine grundlegende Einführung in die Menschenrechtspolitik und deren zentrale theoretische Probleme wie z.B. Eurozentrismus, Universalismus,..., sondern die Frage der Menschenrechte wird vor allem anhand spezieller Thematiken der Menschenrechtspolitik behandelt. Das Recht auf Gleichheit, das Verbot von (rassistischer) Diskriminierung, das Recht auf Meinungsfreiheit, die freie Religionsausübung oder Minderheitenrechte stellen Kernelemente der Menschenrechte dar, die einerseits das Versprechen der Wahrung der Menschenwürde und der Entwicklung von freien, demokratischen und diskriminierungsfreien Gesellschaften enthalten, andererseits selbst von diesen bemerkenswerten Widersprüchen, die sich beispielsweise in Ein- und Ausschlüssen, in der Konstruktion des "Anderen" manifestieren, gekennzeichnet sind.
Das heißt, es werden zunächst grundsätzliche Ansätze, Begriffe und institutionelle Ausformungen der Menschenrechtspolitik vermittelt, diese sollen aber anhand spezieller Themen wie vor allem Rassismus, aber auch Meinungsfreiheit oder Minderheitenrechte veranschaulicht werden. Im Mittelpunkt stehen daher nicht nur eine grundlegende Einführung in die Menschenrechtspolitik und deren zentrale theoretische Probleme wie z.B. Eurozentrismus, Universalismus,..., sondern die Frage der Menschenrechte wird vor allem anhand spezieller Thematiken der Menschenrechtspolitik behandelt. Das Recht auf Gleichheit, das Verbot von (rassistischer) Diskriminierung, das Recht auf Meinungsfreiheit, die freie Religionsausübung oder Minderheitenrechte stellen Kernelemente der Menschenrechte dar, die einerseits das Versprechen der Wahrung der Menschenwürde und der Entwicklung von freien, demokratischen und diskriminierungsfreien Gesellschaften enthalten, andererseits selbst von diesen bemerkenswerten Widersprüchen, die sich beispielsweise in Ein- und Ausschlüssen, in der Konstruktion des "Anderen" manifestieren, gekennzeichnet sind.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 09.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 16.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 07.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 11.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Tuesday 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Präsentation, Abschlussarbeit, ev. sonstige Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung eines Verständnisses über die Chance und Grenzen und den institutionellen und politischen Hintergrund von Menschenrechten
Eingehende und kritische Analyse von Menschenrechtsnormen und -texten
Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Theorien
Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse
Eingehende und kritische Analyse von Menschenrechtsnormen und -texten
Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Theorien
Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse
Examination topics
Einführungen in die jeweiligen Themenbereiche durch die LV-Leiterin, Lektüre und Bearbeitung von Texten, Textanalysen, kurze Posterpräsentationen in Gruppen, Diskussion der Texte, Seminararbeiten
Reading list
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
KP2, K V, nK V
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34