Universität Wien

140261 KU Social and Political Aspects of Development (2010S)

Theories and Politics of Human Rights

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 18.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 25.03. 17:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 15.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 22.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 29.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 06.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 20.05. 17:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 27.05. 17:00 - 21:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 10.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 17.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Thursday 24.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Im Kurs werden grundsätzliche theoretische Ansätze, Begriffe und Konzepte der politikwissenschaftlichen Genderforschung vermittelt. Gender ist eine grundlegende Kategorie in der Gesellschaft und Politik, entlang derer soziale, politische und ökonomische Differenzen sichtbar werden. Daher sollen unterschiedliche Ansätze zur Erfassung dieser Kategorie vorgestellt und diskutiert werden und auch Schnittstellen mit anderen sozialen Differenzen, wie beispielsweise "race", Klasse, sexuelle Orientierung, etc., in den Blick genommen werden. Im Mittelpunkt stehen aber nicht nur theoretische Ansätze der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung, es sollen auch zentrale Themen der (Entwicklungs-)Politik aus einer geschlechtersensiblen und feministischen Perspektive beleuchtet werden, wie z.B. Staat, Demokratie, internationale Ökonomie, Macht, Globalisierung, Migration, etc.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige aktive Teilnahme, Übungsaufgaben, Referat, Essays

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die politikwissenschaftliche Genderforschung und geschlechtersensible Analyse von politik- und sozialwissenschaftlichen Themen. Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Theorien. Verständnis und Anwendung von theorie- und begriffsorientierter Analyse.

Examination topics

Einführungen in die jeweiligen Themenbereiche durch die LV-Leiterin, Lektüre und Bearbeitung von Texten, Textanalysen, kurze Impulsreferate in Gruppen, Diskussion der Texte, Essays

Reading list

Literatur und Themenplan werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Association in the course directory

KP2, K V, nK V

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34