Universität Wien

140261 UE PR1 - P II - Just Social Change - Community Based Project Planning and Implementation (2011S)

in Ostafrika

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 16.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 30.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 07.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 11.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Wednesday 18.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 25.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 28.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 15.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 22.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Wednesday 29.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Zentrales Thema ist die Vermittlung von Methoden der partizipativen Projektplanung in der EZA; anhand von Fallbeispielen aus Äthiopien, Kenia und dem Sudan werden die Möglichkeiten und Grenzen von Ownership, Beteiligung und Nachhaltigkeit in der Projekt- und Programmarbeit beschrieben und diskutiert.
Darüber hinaus wird die gängige Praxis in der Entwicklung eines Projektes von der Idee bis zum Antrag vermittelt und dabei verschiedene Methoden wie Project Cycle Management, Logframe, aktivitätsorientierte Budgetierung, etc… präsentiert.

Die gegenwärtige Institutionenlandschaft und aktuelle Themen wie die Paris Declaration, Korruptionsprävention, Wirkungsmessung und Inclusive Development werden von den beiden LV-Leitern sowie von Gastvortragenden aus Partnerländern vorgestellt.

Unter Anleitung erarbeiten die Studierenden Kriterien und Leitfragen für die Analyse und Bewertung eines Projektantrags; als Abschlussarbeit werden reale Projektdokumenten analysiert.

Assessment and permitted materials

Beteiligung in der LV, Präsentation, Schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden kennen Theorie und Praxis der gemeindeorientierten Entwicklungszusammenarbeit und sind in der Lage, Projekte in Hinblick auf diesen Aspekt kritisch zu beurteilen.

Examination topics

Die Studierenden kennen Theorie und Praxis der gemeindeorientierten Entwicklungszusammenarbeit und sind in der Lage, Projekte in Hinblick auf diesen Aspekt kritisch zu beurteilen.

Reading list

" Chambers, Robert, "Whose reality counts? Putting the last first", Intermediate Technology Publications, London, 1997
" Easterly, William, "The white man's burden: why the West's efforts to aid the rest have done so much ill and so little good", Oxford University Press, 2006
" Kabou, Axelle, "Weder arm noch ohnmächtig", Lenos Verlag, Basel, 1993
" Moyo, Dambisa, "Dead Aid: Why Aid is Not Working and How There is a Better Way For Africa", Allen Lane Publishers, London 2009

Association in the course directory

PR1, P II;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34