Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140264 VO Who is Afropolitan? Debates on a concept between philosophy and fashion (2019S)
Debatte zu einem literaturwissenschaftlichen Konzept zwischen Philosophie und Fashion
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2019 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 10.01.2020 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 30.01.2020 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 28.03. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 11.04. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 09.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Thursday 23.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zum Lesen von Primärliteratur (Romane - auszugsweise, Kurzgeschichten)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA: SAL A, SAL B, MA: SAL.VO.1, SAL.VO.2, EC-148, EC-647
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
porträtiert. Sie seien mobil, multilingual und verankerten ihre Identität sowohl in einer G8-Metropole als auch an einem Ort auf dem afrikanischen Kontinent, „be it a nation-state, a city, or an auntie’s kitchen“ (Selasi, Bye-bye Babar, 2005). Das Konzept wurde sowohl von afrodiasporischen Autor_innen als auch von der literaturwissenschaftlichen Kritik enthusiastisch aufgenommen, da es bisher dominante Opferdiskurse in Frage stellt und statt dessen die Aktualität der Werke ebenso wie deren hybride Ästhetik betont. Afropolitanism erlaubt so, zeitgenössische afrikanische Literaturen als transnationale Literaturen zu
konzipieren und ordnet sie damit selbstverständlich in die Weltliteratur ein. Nachdem das Konzept in der Folge sowohl literarisch adaptiert als auch philosophisch weiterentwickelt
wurde (Teju Cole 2011, Achille Mbembe 2010 u.a.), mehren sich inzwischen die kritischen Stimmen: Afropolitanism idealisiere elitäre Perspektiven, die letztlich konsumorientiert und marktkonform seien, und sei insofern nicht mehr als eine intellektuelle Mode, deren Repräsentanten sich als Teil der globalen Hipsterkultur stilisierten. Zudem reproduziere das Konzept postkoloniale Zuschreibungen, da es die weniger privilegierte Position der Autor_innen vom afrikanischen Kontinent ignoriere und Literaturen in den ehemaligen Kolonialsprachen favorisiere (Binyawanga Wainaina 2012). Damit würden afrikanische Autor_innen implizit wiederum außerhalb der Weltliteratur gestellt (Chimamanda Adichie 2015).
Die Vorlesung führt anhand von zeitgenössischen Romanen und Kurzgeschichten in das Konzept des Afropolitanism und in die literturwissenschaftliche Kontroverse ein. Dabei werden zunächst Kriterien erarbeitet, anhand derer literarische Texte als Afropolitan beschrieben werden können, wie z.B. Figurenkonstellationen, die die Komplexität afrikanisch-diasporischer Identitäten abbilden, Multilokalität oder sprachliche Versatzstücke, die eine Mehrsprachigkeit markieren.
In der Vorlesung soll auch der Frage nachgegangen werden, welche Autor_innen als Afropolitan gelten (können) und ob bzw. welche Perspektiven innerhalb dieses Konzeptes erneut marginalisiert werden. Daher werden auch Werke berücksichtigt, die von der Kritik nicht als Afropolitan wahrgenommen werden, obwohl sie sich ebenfalls durch eine hybride Ästhetik und eine ähnliche Themenwahl (Migration, Mobilität, multilokale Identität) auszeichnen.
Ziel ist, dass die Studierenden die literaturwissenschaftliche Kontroverse nachvollziehen und sie kritisch reflektieren können.