Universität Wien

140267 UE PR1 - P I - PFA Basics for Planning in Human Development (2012W)

Continuous assessment of course work

Achtung mehrmalige Raumwechsel!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 15.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 11.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 12.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 18.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Friday 25.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Saturday 26.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV umfasst eine grundsätzliche Einführung in Konzepte, Methoden und Instrumente einer prozessorientierten Gestaltung von Human Development, wie sie derzeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit speziell in Lateinamerika angewendet wird. Dabei sollen sowohl strukturelle Planungsinstrumente für Projektvorhaben als auch Reflexionen über sozio- und interkulturelle Aspekte im Rahmen der Projektarbeit dargelegt werden. Anhand von konkreten Projektbeispielen sollen die Planbarkeit von Projektvorhaben, ihre Dynamik und der Projektalltag näher gebracht und diskutiert werden.
Spezielle Schwerpunkte der LV sind: Bildung und Sozialprojekte in Zentralamerika (Nicaragua und Guatemala) sowie basisorientierte Projektbeispiele anderer Regionen, thematisch wird insbesondere auf Frauenrechte und Gender Equality, kulturelle, kommunikative und ideologische Aspekte der Projektarbeit eingegangen.

Assessment and permitted materials

Benotet werden die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die Mitarbeit. Weiters werden Gruppen gebildet, die jeweils eine Präsentation zu ihrem Referatsthema erarbeiten, in der LV präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Präsentation wird von einer schriftlichen Arbeit der Gruppe im Umfang von 10-15 Seiten ergänzt und am Ende der LV schriftlich abgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse (basics) für das Verstehen, die Planung, Implementierung und die laufende Überprüfung von Planungsabläufen in Projektvorhaben. Weiters sollen die Erfassung des Umfelds, das Monitoring und die Evaluierung (assessment) von Ergebnissen und ihre Umsetzbarkeit (feasibility) vermittelt werden sowie die Querschnittsthemen Umwelt- Kultur- und Sozialverträglichkeit, Gender Equality, Kommunikation- und Konfliktprävention berücksichtigt und auf ihre Relevanz im Projektverlauf hin überprüft werden.

Examination topics

Die LV umfasst sowohl Elemente einer Vorlesung, was die Vermittlung von Grundkenntnissen der Projektplanung betrifft, hat als Schwerpunkt jedoch die Darstellung von praktischen Beispielen der Projektarbeit. Die LV-Leiterin und GastreferentInnen stellen Art, Konzeption, Ablauf und Ergebnisse von Entwicklungsplänen, -programmen und -projekten sowie reale Fallbeispiele vor, die in der LV diskutiert werden. Ein genauer Plan dazu wird beim ersten LV-Termin vorgestellt.

Reading list


Association in the course directory

PR1, PFA, P I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34