Universität Wien

140270 SE Does correct language description exist? (2013S)

On varying perceptions of grammatical categories in African languages.

Continuous assessment of course work

keine Anmeldung erforderlich!

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 14.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 21.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 11.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 18.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 25.04. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 02.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 16.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 23.05. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 06.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 13.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 20.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Thursday 27.06. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Grammatische Beschreibungen derselben Sprache können variieren.
Verschiedene Faktoren können die Ursache dafür sein, z.B.
- Die absurde Annahme, dass Sprachen in Kategorien wie 'primitiv' und
'entwickelt' unterteilt werden können verhindert eine objektive
grammatische Analyse (19. - Anfang des 20. Jahrhunderts).
- Ältere Beschreibungen (19. - Mitte des 20. Jahrhunderts) werden durch
die Methoden der europäischen Sprachen inspiriert. Daher werden die
tatsächlichen grammatischen Kategorien der untersuchten Sprache nicht
erkannt.
- Abhängig von der Vorgehensweise der Linguisten kann das Ergebnis mehr diachron oder mehr synchron orientiert sein. Der diachrone Ansatz führt mehr in das ursprüngliche Konzept einer grammatischen Kategorie, dadurch können aber es kann die Prozesse des unter Grammatikalisierung subsumiert Wandels übersehen werden.
- Die linguistischen Methoden waren unzureichend für eine adäquate
grammatischen Beschreibung.

In diesem Seminar werden in Referaten die Grammatikbeschreibungen, in
denen wir Divergenzen in feststellen, untersuchen und ihren Ursachen
nachgehen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

AS.SE

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34