140272 KU Introductory Seminar: Transdisciplinary Development Research II (2011S)
The Power of Power
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung zweimal Raumwechsel
1. Einheit in der Sensengasse,
weitere Einheiten am Institut für Afrikawissenschaften, SR 1 1. Stock
letzten 2 Einheiten im Erdgeschoß SR IE
1. Einheit in der Sensengasse,
weitere Einheiten am Institut für Afrikawissenschaften, SR 1 1. Stock
letzten 2 Einheiten im Erdgeschoß SR IE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 10:00 to We 02.03.2011 10:00
- Registration is open from We 02.03.2011 18:00 to Fr 04.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Friday 25.03. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 08.04. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 07.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sunday 08.05. 09:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Friday 20.05. 16:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Saturday 18.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Sunday 19.06. 09:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Aims, contents and method of the course
Macht Macht Macht? Diese etwas seltsam anmutende Frage steht im Zentrum dieser LV. Ausgehend von der Überzeugung, dass ein transdisziplinäres Verständnis von Entwicklung ohne explizite Berücksichtigung des Begriffs der Macht nicht gedacht werden kann, werden wir auf dem Weg zur Beantwortung der Frage die Theoriegeschichte der Macht aufarbeiten, wobei das Spektrum von mikrosoziologischen über feministischen bis zu strukturalistischen Erklärungsansätzen reicht.Also: Woraus speisen sich Machtverhältnisse? Wie können sie gedacht, erfasst und aktiv verändert werden? Gibt es Determinanten für Macht oder sind Machtverhältnisse selbstreferentielle und kontingente Systeme?Darüber hinaus werden wir auf der Grundlage fundierter theoretischer Auseinandersetzung verschiedene Forschungsvorhaben entwickeln. In diesem Schritt der Übersetzung (der Operationalisierung) wird zugleich evident werden, inwiefern sich der Begriff der Macht für transdisziplinäres Forschen eignet.
Assessment and permitted materials
Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentation, selbstständiges Forschen, schriftliche Ausarbeitung einer Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zweierlei wird intendiert und verfolgt: Einmal müssen der theoriegeschichtliche Rahmen und die vielfältigen und widersprüchlichen Zugänge zum Begriff der Macht beleuchtet und diskutiert werden. Zweitens soll der Begriff der Macht als Grundlage für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm fruchtbar gemacht, Potential, Reichweite und Tiefe dieses Begriffs vermessen werden.
Examination topics
Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit
Reading list
Association in the course directory
TEF3, PS II, nPS II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34