Universität Wien

140273 UE PR1 - P I - Introduction to Development Planning (2010S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung: Absolvierung des 1. Abschnitts.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 15.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 22.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 12.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 19.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 26.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 03.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 10.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 17.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 31.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 07.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 14.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 21.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Monday 28.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von einer Beschreibung der nationalen wie internationalen Umwelt der EZA und einer Diskussion des Begriffs "Entwicklung" beschäftigt sich die LV mit dem wichtigsten Text der nationale Entwicklungsplanung, dem "Drei-Jahres-Plan der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit".
Vergleich der verschiedenen 3-Jahrespläne seit den 1980er Jahren und Beschrei-bung der inhaltlichen und formalen Veränderungen, Analyse des Aufbaus und der Zielsetzungen, Vergleich mit dem allgemeinen nationalen Entwicklungsdis-kurs (NGO, Parlament etc.), Einfluss der globalen "mächtigen Texte" (wie MDG oder Agenda 2000) auf die Gestaltung des 3-Jahresprogramms und Vorschläge für eine Neustrukturierung entsprechend den aktuellen Anforderungen und wis-senschaftlichen Erkenntnissen.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an den LV-Veranstaltungen, Mitarbeit in einer Gruppe, Diskussion der Pflichtlektüre in Relation zum jeweils gewählten Untersuchungsgegenstand, Präsentation der Analyse (unterschiedliche Darstellungsformen) und schriftliche Ausarbeitung des Ergebnisses unter Berücksichtigung der Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV vermittelt Grundkenntnisse für das Verstehen von Planungsprozessen, die Erfassung des gesamtgesellschaftlichen Umfelds der EZA und Kriterien für die Beurteilung von Programmen bzw. von darauf bezogenen Projekten.

Examination topics

Die LV besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem die LV-Leiter den Gegenstand, sein Umfeld und methodische Ansätze kurz beschreiben; parallel dazu lesen die TeilnehmerInnen die einführende Literatur, präsentieren sie in Form von abs-tracts, die im Mittelteil der LV diskutiert werden und bearbeiten die jeweiligen Themen. Das Ergebnis der Recherchen präsentieren die Arbeitsgruppen im drit-ten Teil der LV.

Reading list


Association in the course directory

PR1, P I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34