Universität Wien

140277 VO T III - International Law and Development (2012S)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 26.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 16.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 23.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 30.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 07.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 14.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 21.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 04.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 11.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 18.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Monday 25.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung wird insbesondere folgende Themen behandeln:

Einleitung: Knappheit + Konkurrenz = Konflikt? Kampf um Rohstoffe - Imperialismustheorien

Wasser: Ressource zwischen Kooperation und Konflikt; Wasser-kooperationen (Nil, Mekong, Jordan etc.)

Landhunger und Fischsterben: "Land grab" als Versorgungsstrategie; Illegale und unregulierte Fischerei

Energetische Ressourcen - Erdöl/Erdgas und Biokraftstoffe: Erdölversorgung um jeden Preis? Energiesicherheit; Umweltschutz kontra Erdölexploration; Der Run auf arktische Gebiete - Handel- und Wertkonflikte um Biokraftstoffe

Seltene Erden, Mineralien und Eisenerz: Kampf um seltene Rohstoffe; Erze als Vitalstoffe der Industrie; Nutzung des Meeresboden (Manganknollen)

Querschnittthemen:
Klimawandel und die Auswirkungen auf Ressourcen
globale Knappheit/lokaler Reichtum: Innerstaatliche Ressourcenkonflikte
Ausdehnung der Rohstoffexploration (arktische Gebiete; Meeresboden)
Wessen Rohstoffe?
Chinas/Indiens Kampf um Afrika

Die Rohstoffstrategie der EU: Versorgungssicherheit; Rohstoffdiplomatie

Internationale Abkommen und Rechtsvorschriften

Assessment and permitted materials

Schriftliche Ausarbeitung von Prüfungsfragen.

Antworten sind per Email in .pdf-Format bis spätestens 30. September 2012 an den LV-Leiter zu übermitteln.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnis von und Verständnis für das Problemfeld "Rohstoffe".

Examination topics

Vortrag mit Raum zur Diskussion.

Reading list

Literaturliste:

Bleischwitz, Raimund [Hrsg.] :Stiftung Entwicklung und Frieden : Globale Rohstoffpolitik : Herausforderungen für Sicherheit, Entwicklung und Umwelt / Stiftung Entwicklung und Frieden. Raimund Bleischwitz ; Florian Pfeil (Hrsg.) . - 1. Aufl. . - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. , 2009 . - 164 S. . - 978-3-8329-4664-7

Deppe, Frank: Imperialismus. Papyrossa Verlagsgesellschaft, 2011.

PERIPHERIE - Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt: Land - Konflikt, Politik, Profit. Heft 124
http://www.zeitschrift-peripherie.de/

PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft: Ressourcenkonflikte. Heft 135
http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/2004/Prokla135.pdf

SWP-Themendossier Ressourcen:
http://www.swp-berlin.org/de/swp-themendossiers/ressourcenkonkurrenz.html

Tiess, Günter : Rechtsgrundlagen der Rohstoffpolitik : ausgewählte Länder Europas / Günter Tiess . - Wien [u.a.] : Springer , 2009 . - XII, 161 S. . - 978-3-211-09454-9

Association in the course directory

T III, T II

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34