140277 SE+EX Excursion or Workshop (2015S)
History of Iran: The modern period, 18th - 20th centuries
Continuous assessment of course work
Labels
In der ersten Stunde werden die Termine der restlichen zwei Stunden der 4-stündigen LV besprochen und vereinbart.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Fr 06.03.2015 12:00
- Deregistration possible until Su 29.03.2015 23:59
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 17.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 24.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 14.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 05.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 12.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 19.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
- Tuesday 30.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum Assyrica UniCampus Hof 4 2D-O1-22
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar „Geschichte Irans in islamischer Zeit“ behandelt wechselnde zentrale Themen iranischer Geschichte in zwei Abschnitten, die sich jeweils über ein Semester erstrecken: Mittelalter und Frühe Neuzeit (7.-18. Jahrhundert) und Neuzeit und Moderne (18.Jahrhundert bis heute). Die beiden Abschnitte werden in aufeinanderfolgenden Semestern angeboten, können aber auch einzeln belegt werden. Die Themen sind so gewählt, dass sie einerseits einen grundlegenden Überblick über iranische Kulturgeschichte der Vormoderne bzw. Moderne bieten und andererseits Vertiefungen und die Arbeit mit (in der Regel übersetzten) Primärquellen erlauben. Regionale (islamisch / vorderasiatisch) und globale Bezüge iranischer Geschichte finden stets Berücksichtigung. Die LV schließt einen zweitägigen intensiven Workshop am Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein.
Assessment and permitted materials
Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin muss ein Referat halten, das zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden muss. Umfang und Formalia der Referate und schriftlichen Fassungen werden im Seminarplan (Syllabus) festgelegt. Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet. Zweimaliges Fehlen wird toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Grundzüge iranischer Geschichte vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Revolution von 1979 sowie Ausblick in die Gegenwart; Fähigkeit zur Einordnung Irans in nahöstliche und globale Bezüge; Erlernen und Üben der methodologischen und theoretischen Grundzüge kulturgeschichtlichen Arbeitens.
Examination topics
Kurzvorlesungen des Dozenten zu jedem Themenkomplex, begleitende Lektüre von Standardliteratur (in deutscher und englischer Sprache), intensive Lektüre und Diskussion von ausgewählter Sekundärliteratur (in deutscher und englischer Sprache), Referate. Kurz vor Beginn der Lehrveranstaltung wird ein vollständiger Seminarplan (Syllabus) mit einem Lektüreplan und mit möglichen Referatsthemen zur Verfügung gestellt.
Reading list
Association in the course directory
MA-ISL/WM-Reg.Spez., MA-AR/WM-Reg.Spez.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34