140278 SE T III - Political Economy of Privatization (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2012 11:00 to Mo 05.03.2012 10:00
- Registration is open from Tu 06.03.2012 09:00 to We 07.03.2012 15:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 22.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 29.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 19.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 26.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 03.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 10.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 24.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 31.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 14.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 21.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Thursday 28.06. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Die Forderung nach Privatisierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen gehört zum Standardrepertoire der Weltbank und anderer Institutionen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Besonderheit öffentlicher Güter und Dienstleistungen und mit den theoretischen Argumenten für und wider die Privatisierung.Das Seminar deckt verschiedene inhaltliche Aspekte ab. In den ersen beiden Terminen geht es um theoretische Grundlagen. Im ersten Termin werden Erlärkungen aus dem Mainstream ökonomischer Theorien disktuiert, im zweiten geht es dann um alternative bzw. radikale Ansätze. In ein weiterer Termin beschäftigt sich mit der Rolle des Staates bei der Bereitstellung öffentlicher Güter und bei Entwikcklungsstrategien und Veränderungen, die sich durch die Privatisierung ergeben. Die nächsten beiden Termine widmen sich dann speziellen Fallstudien. Zum einen zählt dazu die Privatisierung von Wasser und zum anderen der Kommodifizierung von Gesundheit. Ein weiterer Termin widmet sich der Rolle von internationalen Insitutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds, bevor das Seminar mit einer Einheit zu Widerstand und möglichen Alternativen zu Privatisierung abgeschlossen wird.
Assessment and permitted materials
Die Benotung basiert auf einer regelmäßigen Teilnahme am Seminar, die Lektüre der Texe, Teilnahme an den Diskussionen, zumindest einer Präsentation und einem Essay.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen Theorien und mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Nicht-ÖkonomInnen sollen die Scheu verlieren, sich mit ökonomischen Themen zu beschäftigten (und auf die jeweiligen Argumente einzugehen); ÖkonomInnen sollen ökonomische Wahrheiten hinterfragen. Alle StudentInnen sollen lernen, sich kritisch mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema auseinanderzusetzen, Texte zu analysieren und referieren und ein Essay zu schreiben.
Examination topics
Das Seminar wird in verschiedene thematische Blöcke aufgeteilt. Zu jedem Block gibt es ausgewählte Texte zum Lesen. Nach einer Einführung durch die LV LeiterInnen werden die Texte von den StudentInnen präsentiert und dann gemeinsam diskutiert. Die StudentInnen schreiben Essays zu einem mit dem Seminar verbundenen Thema.
Reading list
Die Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
T III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34