Universität Wien FIND

140289 UE P I - PR1 - PFA Introduction to Development Planning (2012W)

Three-Years-Programme of the Austrian Development Cooperation

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 17.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 24.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 31.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 07.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 14.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 21.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 28.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 05.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 12.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 09.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 16.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 23.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Wednesday 30.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik ist das zentrale Strategiedokument der Bundesregierung auf diesem Politikgebiet. Mit 2012 hat ein Prozess der Revision und Neuformulierung begonnen, der den internationalen entwicklungspolitischen Anforderungen post-Busan, der post-MDG Debatte, aber auch neuen Herausforderungen wie FragilitätsEZA, Ernährungssicherheit-Wasser-Energie Nexus oder der veränderten Geberlandschaft entsprechen soll. Die thematischen und geografischen Grundlagen werden bis 2015 neu gestaltet. In der LV werden die Koordinationsmechanismen und der whole-of-government approach behandelt sowie eine vergleichende Analyse zu anderen Gebern, v.a. im europäischen Raum, angestellt. Die Chancen und Risiken dieses Prozesses sollen aufgezeigt und durch einen Blick auf die Politikentwicklung der Dreijahresprogramme seit 2005 fundiert werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an Diskussionen, Erarbeitung eines Referats, Hausarbe.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden werden mit einer konkreten Ausgestaltung eines Politikfelds konfrontiert und sollen kritisch dazu Stellung nehmen. Sie lernen Politikziele und Prioritäten Österreichs auf diesem Gebiet kennen und üben Koordinationskompetenz, was zu einem leichteren Einstieg in die Praxis befähigen soll.

Examination topics

Textanalyse
Politikentwicklung/-analyse
Politikformulierung
Verteidigung von Positionen in einem interaktiven Prozess
Schwerpunkt Politikkohärenz (Rollenspiel)

Reading list

Dreijahresprogramm der Österreichischen Entwicklungspolitik, http://www.entwicklung.at/index.php?id=115
Australisches Strategiedokument , Deutsche Entwicklungsstrategie, etc. (website zu den jeweils aktuellsten Dokumenten wird in LV bekanntgegeben)
European Commission, Green Paper, EU development policy in support of inclusive growth and sustainable development, Increasing the impact of EU development policy (Mitteilung zur EU EZA 2014-2020), Brussels, 10.11.2010, COM(2010) 629 final
European Development Report 2012, erschienen am 25. Mai 2012, http://www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3_e.nsf/(ynDK_FileContainerByKey)/MRUR-82CFDB/$FILE/European-Commission_European-Report-on-Development-2011-2012.pdf?Open
UN, Post-MDG Debatte anlässlich der UNO-Generalversammlung im kommenden Herbst (aktuelle Dokumente werden in LV nachgereicht)
Paul Collier, The Bottom Billion

Association in the course directory

PR1, PFA, P I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34