Universität Wien

140292 SE Literature and History (2008S)

Colonialism seen through European and African novels 1900-1960

Continuous assessment of course work

Vorbesprechung und Einführung: 15. Mai; Theorie und Themen: 29. Mai; Referate: 5., 12., 19., 26. Juni 2008.
Voraussetzung: Zweiter Studienabschnitt, Englischkenntnisse, Französisch von Vorteil
Online-Anmeldung mit folgenden Informationen: Welche Studienrichtung und was bisher an Lehrveranstaltungen zu verwandten Themen gemacht wurde

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 29.05. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 05.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 12.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 19.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Thursday 26.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Der französische und britische Kolonialroman genießt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts große Popularität. Als Medium erreicht er in Europa und den Kolonien ein breites Publikum und beeinflusst und prägt Vorstellungen und Konzepte der kolonialen Situation. Gleichzeitig ist er bevorzugtes Medium kolonialer Akteure, ihre Erfahrungen in den Kolonien, ihre Wahrnehmung kolonialer Realität sowie ihre Überzeugungen darzustellen - von Beamten der Kolonialverwaltung über SiedlerInnen bis zu MissionarInnen, Reisenden und Militärs. Frühe Romane afrikanischer AutorInnen entstehen vor dem Hintergrund und häufig in Reaktion auf den Kolonialdiskurs in der europäischen Literatur.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, den kolonialen Diskurs im literarischen Medium zu erfassen und seine Wirkungsweisen und Funktionen darzustellen.

Examination topics

Nach einer Einführung, in der auf Basis ausgewählter Texte Theorien des kolonialen Diskurses erarbeitet und diskutiert werden, werden Romane analysiert und gegen den Strich gelesen. Welche Interessen und Konflikte realisieren sich in den Texten und wie äußern sie sich? Auf welchen Ebenen? Welche Interessen und Wünsche bedienen sie auf Seiten ihrer Leserschaft? Welche narrativen Mittel setzen die Autorinnen und Autoren ein? Wie verhalten sich literarische Fiktion und historische Wahrheit zueinander? Die Studierenden sind angehalten, eigene Fragestellungen, Thesen und Themen für ihre Analysen zu entwickeln.
Prüfungskriterien: Schriftliches Abstract und mündliche Präsentation eines Theorietextes, Teilnahme an den Diskussionen, mündliches Referat mit Handout und schriftliche Arbeit.

Reading list

Primärliteratur:
Achebe, Chinua. Things Fall Apart (1958)
Beti, Mongo. Ville cruelle. (1954) (Unter dem Pseudonym Eza Boto)
(Übers. 1963. Die grausame Stadt.)
__Mission terminée. (1957)
(Übers. 2003. Besuch in Kala oder wie ich eine Braut einfing)
Buchan, John. Prester John (1910)
Cary, Joyce. The African Witch (1936)
__Mister Johnson (1947)
Caute, David. At Fever Pitch (1959)
Delavignette, Robert. Les paysans noirs (1931)
Diallo, Bakary. Force-bonté (1926)
Hanley, Gerald. The Consul at Sunset (1951)
__The Year of the Lion (1953)
Hazoumé, Paul. Doguicimi (1938)
Huxley, Elspeth. Red Strangers (1939)
__The Walled City (1948)
Laye, Camara. L'enfant noir (1953)
Maran, René. Batouala (1921)
Millin, Sarah Gertrude. God's Stepchildren (1924)
Nicholls, G. Heaton. Bayete! Hail to the King! (1923)
Perham, Margery. Major Dane's Garden (1925)
William Plomer. Turbott Wolfe (1925)
Wallace, Edgar. Sanders (1926)
Waugh, Evelyn. Remote people (Äthiopien)
__Black Mischief (1932)

Pflichtlektüre (für alle):
Thomas, Nicholas. 1994. "Culture and Rule: Theories of Colonial Discourse." In ders. Colonialism's Culture. Anthropology, Travel and Government. Polity Press. Princeton, New Jersey: Princeton Univ. Pr., 33-65.

Pflichtlektüre (je einen Text vorbereiten):
Bhabha, Homi K. "Die Frage des Anderen. Stereotyp, Diskriminierung und der Diskurs des Kolonialismus." In ders. 2000. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg, 97-124
Darby, Philip. "Making Connections." In ders. 1998. The Fiction of Imperialism. Reading Between International Relations & Postcolonialism. London and Washington: Cassell, 9-76.
Miller, Christopher. "Introduction" von ders. 1985. Blank Darkness - Africanist Discourse in French. Chicago/London: Univ. o. Chicago Pr. 3-65.
Moura, Jean-Marc. "Littérature coloniale et exotisme. Examen d'une opposition de la théorie littéraire coloniale." In Durand, Jean-François (ed) 1999. Regards sur les littératures coloniales. Axe Francophone et Méditerranéen. Centre d'Étude du XXe Siècle, Université Paul Valéry, Montpellier III. Paris: L'Harmattan., Bd. 1 Découvertes, 21-39.
Spivak, Gayatri Chakravorty. 1986. "Three Women's Texts and a Critique of Imperialism."
In Gates, Henry Louis (Hg.). 'Race,' Writing, and Difference. Chicago & London: Univ. of Chicago Pr., 262-280.
Viola, André. 1999. "L'angoisse devant l'autre et le meme: le demi-sauvage (civilisé, métis) dans le roman populaire anglais du vingtième siècle." In Durand, Jean-François (ed) 1999. Regards sur les littératures coloniales. Afrique anglophone et lusophone, Centre d'Étude du XXe Siècle, Université Paul Valéry, Montpellier III. Paris: L'Harmattan, 109-127.

Weiterführende Literatur wird per mail zugesandt

Association in the course directory

AL.3. (B.4.); VL231, VL241

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34