140296 PS Introductory Seminar History and Literature (2013S)
Discourses on Gender and Nigeria in Narratives and Scholarship
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: mit kurzem Motivationsschreiben (Studienrichtung, Semester, ev. Erfahrung zum Thema, Interesse an der LV).
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 15.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 22.03. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 12.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 19.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 26.04. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 03.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 10.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 17.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 24.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 31.05. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 07.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 14.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 21.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Friday 28.06. 13:00 - 15:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
Analyse von Fachartikeln und Erzählungen im Hinblick auf ‚Genderdiskurse‘ (‚Dezentralisierung‘ von Gender,…) anhand von (Fach)literatur zu Nigeria.
Assessment and permitted materials
Lesen von Texten in Kleingruppen; ‚Leseprotokoll‘/Diskussion und ev. Neuzugang zum jeweiligen Text.
Entwicklung einer Fragestellung in Bezug auf Genderdiskurse in einem ausgewählten literarischen und/oder historiographischen Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, [Hypo]these/n, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
‚Erkenntnisgewinn‘ anhand von Impulsfragen/offen gebliebene Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende September 2013; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit mehreren fremdsprachigen Fachartikeln.
Entwicklung einer Fragestellung in Bezug auf Genderdiskurse in einem ausgewählten literarischen und/oder historiographischen Text; Konzeptentwurf (Forschungsfrage, [Hypo]these/n, Literaturauswahl); Präsentation/Handout und Diskussion;
‚Erkenntnisgewinn‘ anhand von Impulsfragen/offen gebliebene Fragen (ca. 1 S.).
Schriftliche Abschlussarbeit: ausgedruckt abzugeben bis Ende September 2013; ca. 12-15 Seiten (Font: Arial/Times New Roman; Schriftgröße 11-12; 1½-zeilig; ca. +30.000 Zeichen) inkl. Einleitung und Schluss; formal richtige 'ausreichende' Bibliographie mit mehreren fremdsprachigen Fachartikeln.
Minimum requirements and assessment criteria
Wie gehen literarische Texte mit 'Gender' in unterschiedlichen historischen Kontexten um?
Erkennen literaturwissenschaftlicher und geschichtswissenschaftlicher Strategien zur Repräsentation von Gender.
Was kann ein literarischer Text 'besser' als ein historiographischer?
Und umgekehrt?
Erkennen des eigenen (emotionalen, intellektuellen, assoziativen,…) Umgangs mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Texten.
Erkennen literaturwissenschaftlicher und geschichtswissenschaftlicher Strategien zur Repräsentation von Gender.
Was kann ein literarischer Text 'besser' als ein historiographischer?
Und umgekehrt?
Erkennen des eigenen (emotionalen, intellektuellen, assoziativen,…) Umgangs mit unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Texten.
Examination topics
Überlegungen zum Begriff Gender. Nach einer historischen Einführung in die Geschichte Nigerias und seiner geschichtswissenschaftlichen und literarischen Produktion: Analyse ausgewählter Fachliteratur und Erzählungen in Bezug auf Genderdiskurse in unterschiedlichen historischen Kontexten in Nigeria.
Reading list
Empfohlen zur Vorinformation: Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie: Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam, Kapitel: 'Erzählen'
bzw.
Culler, Jonathan (1997/2011): Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: O.U.P, Chapter: 'Narrative'
Na’Allah, Abdul-Rasheed (1999): Postcolonial Nigeria, African Literature and the Twenty-First Century. An Interview with Chinua Achebe. In: Neohelicon 26/1: 185-192. Uni-Server: http://www.springerlink.com/content/wk6208xq1qj6k268/fulltext.pdf
Schicho, Walter (2001): Nigeria. In: Handbuch Afrika, Band 2. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 74-101.Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
bzw.
Culler, Jonathan (1997/2011): Literary Theory. A Very Short Introduction. Oxford: O.U.P, Chapter: 'Narrative'
Na’Allah, Abdul-Rasheed (1999): Postcolonial Nigeria, African Literature and the Twenty-First Century. An Interview with Chinua Achebe. In: Neohelicon 26/1: 185-192. Uni-Server: http://www.springerlink.com/content/wk6208xq1qj6k268/fulltext.pdf
Schicho, Walter (2001): Nigeria. In: Handbuch Afrika, Band 2. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 74-101.Arbeitstechnik: http://homepage.univie.ac.at/gerald.hoedl/seiten/arbeitstechnik.html
Association in the course directory
PAL 2, PAG 2,
Internationale Entwicklung: IDS: T II, T IV, Master: VM6, VM5
Internationale Entwicklung: IDS: T II, T IV, Master: VM6, VM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35