Universität Wien

140301 SE Language, Communication and Education in Africa: Creation of Language Planning Conditions (2010S)

Schaffung der sprachplanerischen Voraussetzungen

Continuous assessment of course work

keine Anmeldung erforderlich!

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 16.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 23.03. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 13.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 20.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 27.04. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 04.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 11.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 18.05. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 01.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 08.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 15.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 22.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Tuesday 29.06. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Verwendung indigener Sprachen in der Bildung ist in vielen Staaten Afrikas als sinnhaft betrachtet worden. Dadurch sollen Probleme bei der Schulbildung beiseite geschafft werden. Bevor dieses Ziel erreicht werden kann, muss der politische Wille vorhanden sein. Dann müssen die sprachplanerischen Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören u.a. das Vorhandensein bzw. die Schaffung einer standardisierten Rechtschreibung, die Bereitstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien, die Schaffung der erforderlichen Terminologien. Vor allem müssen Lehrer darauf vorbereitet werden, die entsprechenden Sprachen als Unterrichts-medium zu verwenden.
In dem Seminar wird zunächst ein Überblick über die Sprachenlandschaft Afrikas vermittelt. Dabei stehen soziolinguistische oder bildungspolitische Aspekte im Vordergrund, z.B. Sprachen, die auf nationaler Ebene eine wichtige Rolle spielen, oder Sprachen, die im Bildungswesen verankert werden.
Die Voraussetzung variieren von Land zu Land, von Sprache zu Sprache. In dem Seminar werden in Referaten Fallbeispiele aus verschiedenen afrikanischen Regionen dargestellt, um diese kennenzulernen und miteinander in Beziehung zu setzen. Hier sind unterschiedliche Herangehensweisen erkennbar, z.B. Fortsetzung der kolonialen ‚Sprachpolitik', Schulbildung in der ‚Muttersprache' (L1), Bevorzugung einer oder mehrerer ‚Verkehrssprachen' (Language of wider communication). Auch wird das Thema ‚Sprache und Macht' in seinen verschiedenen Aspekten behandelt.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Teilnahme, Studium der relevanten Literatur, Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

AS.SE, (AA.3., AS.3., C.)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35