Universität Wien

140302 SE Seminar in African History: "Power, economy, development (2008S)

colonial control of African societies"

Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 17.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 31.03. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 07.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 14.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 21.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 28.04. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 05.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 19.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 26.05. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 02.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 09.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 16.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 23.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Monday 30.06. 17:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Aims, contents and method of the course

Koloniale "Gewalt" manifestiert sich in drei unterschiedlichen Formen:
o "direkte Gewalt", wie Krieg, Massenmord, Genozid, Versklavung und Sklavenhandel, Zerstörung von Wohnung und Nahrungsmitteln, Folter, Raub, Zwangsarbeit, Entführung, Kerker, Mord an Einzelpersonen u.a. mehr
o "strukturelle Gewalt" entsteht im Rahmen der Kolonisierung in Verbindung mit Vorschüssen und Krediten, die zu individueller und kollektiver Verschuldung führen, mit der Einführung neuer sozialer und politischer Institutionen oder der Veränderung bestehender, der Verschärfung ethnischer Gegensätze, dem Verdrängen der Produktion für den Eigenbedarf durch eine markt-, vor allem exportorientierte Produktion, der Verdrängung kontinentalen Handels durch den Überseehandel, dem Ausbau der Infrastruktur im Dienste der Kolonialmacht u.a.
o "kulturelle Gewalt" schliesslich kam mit der christlichen Mission und dem westlichen Schulsystem, der Verbreitung westlicher Lebensformen und Konsumgüter, der Einbindung in ein westlich zentriertes Informationssystem etc.
War die Frühzeit der Kolonisierung stärker durch "direkte Gewalt" geprägt, so tendiert der Kolonialismus in der Folge zu eher indirekten Strategien der Kontrolle: Kooption von Eliten oder Herausbildung "neuer Eliten", gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Entwicklung, Spaltung der afrikanischen Gesellschaft und Korruption / Kauf eines Teils der Gesellschaften. Als wirksamste Methode erwies sich die "Kolonisierung des Geistes": sobald die Kolonisierten überzeugt worden waren, dass gut für sie war, was Europa wollte und brauchte, konnten die Kolonisatoren den Einsatz direkter Gewalt auf ein Minimum beschränken. Das Konzept "Entwicklung" spielte dabei eine wichtige Rolle

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte Afrikas soll zeigen, wie im Verlauf von 70 bis 100 Jahren koloniale Herrschaft allmählich von "kostspieligen" Methoden der direkten Gewalt zu effizienteren und profitableren Strategien der indirekten Kontrolle überging.

Examination topics

Themen: Die unterschiedlichen kolonialen Systeme und ihre Strategien der Kontrolle zwischen direkter Gewalt und "unsichtbarer" Hegemonie, dokumentiert anhand einzelner Länder.
Vorgangsweise: 1. Gruppenbildung, Festlegung der Themen und Verteilung der Einführungsliteratur. 2. Diskussion der zentralen Begriffe anhand von "abstracts" der einführenden Literatur 3. Erarbeitung eines Konzepts, Vorlage eines Handouts und Präsentation des Handouts, 4. Kurzvortrag und Diskussion der "rohen" Seminararbeit in Seminarveranstaltungen; 5. Schriftliche Endfassung des Seminarpapiers im Umfang von rd. 20 Seiten (bei Arbeitsgruppen rund 15 Seiten pro TeilnehmerIn plus gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung)
Bewertung: Teilnahme an den LV-Einheiten ("prüfungsimmanente Lehrveranstaltung"), "abstract", Präsentationen und schriftliche Arbeit, Abgabetermin: bis spätestens 30. Oktober 2008

Reading list

Unterlagen: e-learning Plattform
Literatur: Schicho, Walter. 1999/2001/2004. Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean, Bd. 2: Westafrika und die In-seln im Atlantik, Bd. 3: Nordafrika, NO-, Ostafrika und östliches Zentralafrika. Frank-furt/Wien: Brandes & Apsel / Südwind.


Association in the course directory

GA.3. (B.3.); T II;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35