Universität Wien

140305 UE Gos Lo tsa ba gZhon nu dpal's Mahamudra Interpretation of the Ratnagotravibhaga (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 13.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 20.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 27.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 03.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 10.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 17.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 24.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 01.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 15.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 12.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 19.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
  • Thursday 26.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18

Information

Aims, contents and method of the course

Bestimmte Aspekte der Mahamudra-Lehren, wie etwa die Möglichkeit einer befreienden Erkenntnis in einem Augenblick, oder aber, dass selbst Anfänger die Natur des Geistes (mahamudra) auch ohne tantrische Weihen realisieren können, wurden in der Geschichte des tibetischen Buddhismus erstaunlich kontrovers diskutiert. Während Sa skya Pa??ita (1182-1251) nicht-tantrische Mahamudra als Ch’an-buddhistisches Element, das auf sino-tibetische Einflüsse zurückgeht, ablehnt, verteidigt sie ‘Gos Lo tsa ba gZhon dpal (1392-1481) in seinem Ratnagotravibhaga Kommentar. Dabei beruft er sich auf Maitripa (986-1063) und seinen Schüler Sahajavajra. gZhon nu dpal liest die Mahamudra-Praktiken der bKa‘ brgyud pas nicht nur in vereinzelte Verse des Ratnagotravibhaga, sondern auch in das La?kavatarasutra und verschiedene Madhyamaka- und Yogacara-Werke.

In der Veranstaltung wird vermittelt, wie man mit einer ideengeschichtlichen Fragestellung gezielt relevante Textpassagen aus einem umfangreichen Werk wie gZhon nu dpal’s Kommentar auswählt, eingrenzt und interpretiert. Da es sich dabei oft um Zitate aus dem tibetischen Kanon handelt, werden wir diese auch in den gängigen Kanjur und Tanjur Ausgaben identifizieren, kritisch edieren und im Lichte ihres Sanskritoriginals (soweit vorhanden) untersuchen. Dabei wollen wir vor allem der Frage nachgehen, ob gZhon nu dpal korrekt, und dem Kontext des Lehrwerks entsprechend zitiert. In einem zweiten Schritt wollen wir dann auf der Grundlage unserer Teilergebnisse prüfen, inwieweit gZhon nu dpals Replik auf Sa skya Pa??ita gerechtfertigt ist.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Veranstaltung ist prüfungsimament.
Voraussetzung ist klassisches Tibetisch (4 Semester). Sanskrit-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig.

Examination topics

Reading list

Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at

Association in the course directory

MATB1 (UE a)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35