Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
140306 PS The Mahayana Philosophy in the Tantric Buddhism of the Mahasiddhas (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 36 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
- Tuesday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Die letzte Phase des Buddhismus in Indien zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass das monastische Establishment immer mehr dazu bereit war, Elemente des Vajrayana aus dem Milieu der Mahasiddhas zu akzeptieren. Grundlage dafür war das Bestreben der Mahasiddhas zu zeigen, dass sich ihre tantrischen Lehren gut mit der Philosophie des Mahayana-Buddhismus verbinden ließen. Mit ihrem Anspruch, durch die Mittel des Tantra einen privilegierten direkten Zugang zur wahren Natur der Dinge zu haben, versuchten sie den Darstellungen der Realität im Yogacara, Tathagatagarbha und Madhyamaka eine neue Autorität zu verleihen. Von großem Interesse sind dabei auch Bestrebungen, die Belehrungen des dritten dharmacakra (d.i., die des Yogacara und Tathagatagarbha) gleichberechtigt als Aussagen mit definitiver Bedeutung darzustellen.Es wird erwartet, ein Referat zu halten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at
Association in the course directory
BA10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35