Universität Wien

140311 VO Education and International Development (2015S)

Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 16.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 23.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 13.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 20.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 27.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 04.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 11.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 18.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 01.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 08.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 15.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Monday 22.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Bildung ist einer der zentralen Leitbegriffe der aufklärerischen Moderne, und doch bleibt der Begriff ähnlich vage und ungreifbar wie Entwicklung, Kultur, Demokratie oder andere Leitkonzepte, mit denen ein kollektiver Aufbruch in ein besseres Zeitalter versprochen wurde. In der Diskussion um Internationale Entwicklung nach 1945 lassen sich zwei optimistische Ankündigungsdiskurse unterscheiden:
Der Bildungsoptimismus der Modernisierungstheorien, die in Bildung einen der Schlüssel für gesellschaftlichen Fortschritt auf allen Ebenen sahen;
Das Versprechen, einer "anderen" Bildung, die nicht den Interessen der Herrschenden diene, sondern unterdrückte Stimmen hörbar mache, Marginalisierte ans Zentrum heranrücke und die Dichotomie von Wissenden und Unwissenden kritisch hinterfrage (u.a. Gramsci, Freire);
Ein dritter Diskursstrang erlangte nie derartiges politischer Gewicht: Die Theorien und Experimente der alternativen Pädagogik (u.a. Montessori, Illich).
Was blieb von diesen zwei bzw. drei Bildungsparadigmen in der Zeit nach 1989? Der Mainstream der internationalen Entwicklungsdiskussion konvergierte in diesem Jahren in den Zielbestimmungen im Rahmen der Millennium Development Goals (MDG), die als zweites Ziel die Primarschulbildung aller Kinder bis 2015 ins Auge fasste. Den MDG voran ging die Education for All-Initiative; ihnen folgen sollte die Global Campaign for Education. Diesen internationalen Prozessen ist die Überzeugung gemeinsam, dass Bildung Entwicklung befördert, wirksam ist, Armut und Ungleichheit zu überwinden.
Im letzten Jahrzehnt ist auch ein anderer Diskurs wirkmächtig geworden, der nun von den wohlhabenden Staaten der OECD getragen wird: Die PISA-Studien erheben weltweit Zahlen und Fakten zur Lage der Bildung in den OECD-Staaten, um diese in einen Vergleich zu bringen. Dahinter steht die Maxime, dass ein besserer Ausbildungsstand der Bevölkerung für die Stellung im globalen Wettbewerb von Vorteil ist. In weiterer Folge wurde viel Energie in die Erarbeitung von Instrumenten zur Standardisierung und weiteren Vergleichbarkeit von Bildung investiert. Haben wir es hier mit einer globalen Konvergenz dieses einstmals so heterogenen Gutes Bildung zu tun?
Neben Konvergenzprozessen lassen sich auf internationaler Ebene aber auch Divergenzprozesse beobachten. Es kann nicht mehr länger davon die Rede sein, dass die Systeme des alten Zentrums Westeuropa und den USA in die peripheren Regionen der Welt expandieren. Neben den alten Zentren haben die Staaten der Semiperipherie einen bemerkenswerten politischen und ökonomischen Aufstieg erlebt, hier insbesondere China, Indien, Brasilien, weiters in gewisser Hinsicht auch Russland und Südafrika. Doch was bedeutet der Aufstieg der BRICS-Staaten für Bildung und die internationalen Debatten um Curricula und Standardisierung? Werden diese bestätigt oder haben wir es mit einem dialektischen Widerspruch zu tun?
In diesem Zusammenhang sind insbesondere jene Initiativen von Interesse, bei denen in Ländern der Peripherie versucht wird, einen eigenständigen Weg der Bildungspolitik zu beschreiten. Im Rahmen der ALBA-TCP wird auch der interregionalen Bildungszusammenarbeit breite Aufmerksamkeit zuteil. Mit Unterstützung Kubas und Venezuelas hat Bolivien die Alphabetisierungskampagne 'Yo sí puedo!' gestartet, die laut Regierungsdarstellung zur Beseitigung des Analphabetismus führte. Vergleichbare Kampagnen finden sich in Nicaragua und in einigen anderen lateinamerikanischen Ländern. Sind diese Initiativen Zugängen der kritischen Theorie der Pädagogik geschuldet?

Assessment and permitted materials

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters bzw. zu den weiteren Prüfungsterminen. Grundlage dafür sind zum einen die Vorträge, zum anderen der HSK-IE-Band 34 "Bildung und Entwicklung" (erscheint im Mai 2015).

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

1. Kurzer Test zu den Inhalten der Ringvorlesung

2. Bericht von einer bildungspolitischen Veranstaltung oder einem der RV-Termin oder Rezension eines bildungspolitisch relevanten Buches (von mind. 120 Seiten), 5.000 bis 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.

Bitte dabei die universitätsüblichen Formatierungen beachten (Name und Matr.Nr. angeben, 1,5zeiliger Text von 12 Punkt-Schrift).

Vorschläge für Veranstaltungen, über die berichtet werden kann, sowie von Büchern, die rezensiert werden können, werden im Moodle zur LV nach und nach bereitgestellt.

Teil 2 wird zu den Prüfungsterminen gemeinsam mit dem Test abgegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung möchte zum einen Einblick in die aktuelle internationale Debatte zu Bildung & Entwicklung geben. Zum zweiten aber soll einerseits diskutiert werden, inwiefern wir es hier mit globalen Prozessen der Konvergenz oder der Divergenz zu tun haben. Drittens wird gefragt, welche Rolle alternative Ansätze in der Bildungswelt heute spielen.

Examination topics

In dieser Ringvorlesung referieren WissenschafterInnen aus verschiedenen Disziplinen zu ihren jeweiligen Schwerpunkten im Rahmen des Themas. Es handelt sich um eine im besten Sinn interdisziplinäre Lehrveranstaltung.

Reading list


Association in the course directory

RTV, VM3, VM4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35