140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie (2007W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 18.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 25.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 08.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 15.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 22.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 29.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 06.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 13.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 10.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 17.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 24.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Thursday 31.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung werden Grundprobleme der Weltgesellschaft aus soziologischer Sicht behandelt. Das hier im Vordergrund stehende Erkenntnisinteresse bezieht sich auf die Betrachtung der Sozialstrukturen der Entwicklungsländer und ihren sozialen Wandel.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der Vorlesung vorgetragene Form der Gesellschaftsanalyse ist gerichtet auf eine Untersuchung der vertikalen Aspekte der Sozialstruktur. Soziale Ungleichheit kann in vielfältigen Formen auftreten. Sie kann sich mit biologischen Merkmalen verknüpfen, wie Geschlecht, Hautfarbe etc. oder gesellschaftlich begründeten, wie Berufsposition, Bildungsstand. Solche Merkmale können den Individuen zugeschrieben erscheinen (ascribed positions) oder erworben sein (achieved positions). Die Frage nach sozialer Ungleichheit zielt darauf ab festzustellen, wie Unterschiede im einzelnen aussehen, wodurch sie verursacht werden, was sie bewirken und wie sie sich verändern.
Examination topics
Vorlesung unter Einbeziehung interaktiver Elemente und Nutzung der Lernplattform WebCT.
Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und Bewertung der Beiträge im Rahmen des E-Learning.
Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und Bewertung der Beiträge im Rahmen des E-Learning.
Reading list
Prüfungsgrundlage: Gächter, August/Kolland, Franz (Hrsg.). Einführung in die Entwicklungssoziologie. Wien: Mandelbaum 2005.
Weiterführende Literatur: Long, N. (2001): Development Sociology. London: Routledge. Goetze, D. (2002): Entwicklungssoziologie. München: Juventa.
Weiterführende Literatur: Long, N. (2001): Development Sociology. London: Routledge. Goetze, D. (2002): Entwicklungssoziologie. München: Juventa.
Association in the course directory
K III
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35