Universität Wien

140316 VO KS1 - K III - Einführung in die Entwicklungssoziologie (2009W)

Erster Prüfungstermin: Donnerstag, 28.01.2010, 08.30-10.00, HS C1

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 22.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 29.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 05.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 12.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 19.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 26.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 03.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 10.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 17.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 07.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 14.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Thursday 21.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bezugspunkte der Soziologie waren für lange Zeit die sich modernisierenden Gesellschaften zunächst in (West-)Europa und dann in Nordamerika, aber mit der Dekolonialisierung und Entwicklung der nicht-westlichen Weltregionen kommen auch zunehmend die nicht-westlichen, häufig postkolonialen Gesellschaften sowie die damit einhergehenden, wechselseitig sich intensivierenden Beziehungsverhältnisse zwischen den westlichen und nicht-westlichen Gesellschaften in einer sich globalisierenden Welt ins Blickfeld. Mit diesen sich wandelnden Bezugspunkten hat sich zugleich aus einer Vielzahl dominant national angelegter Soziologien eine zunehmend international orientierte und verstärkt global ausgerichtete Soziologie entwickelt. Aufmerksamkeit hat in diesem Kontext insbesondere das Konzept des ¿Transnationalen¿ auf sich gezogen.

Assessment and permitted materials

Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung und Bewertung der Beiträge im Rahmen des E-Learning.

Minimum requirements and assessment criteria

Die in der Vorlesung vorgetragene Form der Gesellschaftsanalyse ist gerichtet auf eine Untersuchung der vertikalen und horizontalen Aspekte der Sozialstruktur. Entwickelt und dargestellt werden soll das Bild einer globalen Sozialstruktur, welches lokale Besonderheiten ebenso berücksichtigt wie globale und transnationale Zusammenhänge. Die Sozialstrukturanalyse hat das Ziel, die strukturellen und kulturellen Regelmäßigkeiten aufzudecken, nach denen Individuen ihr soziales Handeln in den verschiedenen Lebensbereichen ausrichten.

Examination topics

Vorlesung unter Einbeziehung interaktiver Elemente und Nutzung der Lernplattform Fronter.

Reading list

Prüfungsgrundlage: Kolland, Franz /Gächter, August/Dannecker, Petra/ Suter, Christian (Hg.): Soziologie der Globalen Gesellschaft. Wien: Mandelbaum 2009.

Weiterführende Literatur: Cohen, Robert/ Kennedy, Paul: Global Sociolgy. New York: University Press 2000. 2.Aufl. 2007. Heinz, Bettina/ Münch, Richard/ Tyrell, Hartmut (Hg.): Weltgesellschaft. Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft. 2005.

Association in the course directory

KS1, K III, nK III

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35