Universität Wien

140325 PS Introductory Seminar: North-South relations in historical perspective (2007W)

Continuous assessment of course work

Teilgenommen an Ringvorlesung im SS07 wird vorausgesetzt!

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 17.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 24.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 31.10. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 07.11. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 14.11. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 21.11. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 28.11. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 05.12. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 12.12. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 09.01. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 16.01. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 23.01. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
  • Wednesday 30.01. 19:00 - 21:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Die ersten Einheiten werden Fragen der Geschichtstheorie (z.B. Marxismus, Globalgeschichte) gewidmet sein. Im weiteren Verlauf des Semesters werden wir uns am Beispiel Südasiens mit Ereignissen/Prozessen des 18. bis 20. Jahrhunderts beschäftigen, die für die Interaktionsgeschichte von Zentren und außereuropäischen Peripherien von besonderer Bedeutung waren.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in das historische Denken und reflektierter Umgang mit historischen Quellen; tieferes Verständnis für ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, somit für die Determinanten und Spielräume individuellen und kollektiven Handelns; Vermittlung zentraler historischer Mechanismen im Rahmen der Nord-Süd-Beziehungen und eines vertieften Wissens über eine außereuropäische Großregion.

Examination topics

Referate, Gruppen- und Plenardiskussionen. Ausgangspunkt jeder Einheit wird die Auseinandersetzung mit einem (Quellen-)Text sein.
In die Bewertung fließen ein: Wöchentliche Lektüre von Texten und daraus resultierende kurze schriftliche Arbeiten; Referat (inkl. Konzept) sowie schriftliche Proseminararbeit.
Verpflichtende Anwesenheit (nach Möglichkeit auch geistig).

Reading list

nformationen auf der Homepage: http://homepage.univie.ac.at/Gerald.Hoedl
Als Arbeitsgrundlage dient ein Reader, der gegen einen geringfügigen Kopierkostenbeitrag zu Beginn des Semesters bereitgestellt wird.

Association in the course directory

K VI

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35