140325 SE Bachelor Seminar (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 20.02.2013 10:00 to Mo 04.03.2013 12:00
- Registration is open from Tu 05.03.2013 10:00 to We 06.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Monday 11.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 18.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 02.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 23.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Thursday 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung der LV-Leiterin ihr Thema samt den für die Durchführung geeigneten Methoden für die Bachelor-Arbeit entwickeln, wie auch die Literaturrecherche sowie eine eventuelle Datenerhebung und -interpretationen durchführen. Damit einher geht die Konzeption des Aufbaus der Arbeit und schließlich ihre Endfassung.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle
Die fertige Bachelorarbeit wird bewertet.
Die fertige Bachelorarbeit wird bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 60.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Examination topics
In Plenarsitzungen werden die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen wie auch Einzelgesprächen.
1.Termin am MO 11.03.2013
Themenfindung/-abklärung (gemeinsamer Termin)
2. Termin am DO 14.03.2013
Spezifizierung des Themas; Beginn mit der Erstellung eines Konzepts (drei Gruppen, Zuteilung beim 1. Termin)
Gruppe A: 10.00-11.30, Gruppe B: 12.00-13.30, Gruppe C: 15.00-16.30
3. Termin am DO 18.04.2013
Konzeptbesprechung; Korrekturen am Konzept; Beginn lesen und Exzerpieren der verwendeten Literatur; Input Formen der Datenerhebung (drei Gruppen)
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C 14.30-16.00
5. Termin am DO 02.05.2013
Zwischenergebnisse: Besprechung der Rechercheergebnisse/Datenerhebungen; Input Auswertungsmethoden (drei Gruppen)
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C: 14.30-16.00
6. Termin am DO 23.05.2013
Informationen zur formalen Abfassung der Arbeit (Inhaltsverzeichnis, Zitierregeln, Literaturliste, Layout etc.) und stilistische Fragen, Probleme beim Schreiben …
Kernaussagen und mögliche Strukturierung der Arbeit (gemeinsamer Termin)
7. Termin am DO 20.06.2013
Besprechung Rohfassung der Arbeit
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C: 14.30-16.00
Abgabetermin: 31.07.2013
Bei Bedarf: Feedback per Mail oder Einzeltermine zur Besprechung von Unklarheiten
1.Termin am MO 11.03.2013
Themenfindung/-abklärung (gemeinsamer Termin)
2. Termin am DO 14.03.2013
Spezifizierung des Themas; Beginn mit der Erstellung eines Konzepts (drei Gruppen, Zuteilung beim 1. Termin)
Gruppe A: 10.00-11.30, Gruppe B: 12.00-13.30, Gruppe C: 15.00-16.30
3. Termin am DO 18.04.2013
Konzeptbesprechung; Korrekturen am Konzept; Beginn lesen und Exzerpieren der verwendeten Literatur; Input Formen der Datenerhebung (drei Gruppen)
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C 14.30-16.00
5. Termin am DO 02.05.2013
Zwischenergebnisse: Besprechung der Rechercheergebnisse/Datenerhebungen; Input Auswertungsmethoden (drei Gruppen)
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C: 14.30-16.00
6. Termin am DO 23.05.2013
Informationen zur formalen Abfassung der Arbeit (Inhaltsverzeichnis, Zitierregeln, Literaturliste, Layout etc.) und stilistische Fragen, Probleme beim Schreiben …
Kernaussagen und mögliche Strukturierung der Arbeit (gemeinsamer Termin)
7. Termin am DO 20.06.2013
Besprechung Rohfassung der Arbeit
Gruppe A: 11.00-12.30, Gruppe B: 13.00-14.30, Gruppe C: 14.30-16.00
Abgabetermin: 31.07.2013
Bei Bedarf: Feedback per Mail oder Einzeltermine zur Besprechung von Unklarheiten
Reading list
Association in the course directory
BASE, 9 ECTS für BA IE 2009; 14 ECTS für BA IE 2011 zu entsprechendem Mehraufwand
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35