Universität Wien

140326 SE T IV - VM4 - VM8 - The Arts as Accesspoint in Processes of Socio-political Transformation (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 21.10. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 04.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 11.11. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 02.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 09.12. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Saturday 14.12. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Sunday 15.12. 10:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Monday 13.01. 18:00 - 20:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Aims, contents and method of the course

Entlang dem Beispiel der revolutionären Theaterbewegung in Brasilien und Kolumbien im Vergleich mit den Ansätzen der partizipatorischen Aktionsforschung nach Orlando Fals Borda sollen Zugänge zu gesellschaftspolitischem Transformationsanspruch und kritischer Hinterfragung desselben vorgestellt, untersucht und analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Partizipation im Labor, Erbringung des Referats und Verfassen eines entsprechenden Handouts, SEMINARARBEIT.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand der konkreten Beispiele und der kritischen Reflexion derselben (mit Blick auf die Dynamiken von Veränderungsprozessne im 21. Jahrhundert) soll den Studierenden Raum gegeben werden für konstruktiv-kritischen Umgang mit Transformationansprüchen und Erwartungen. Ein transkulturell orientierter Zugang soll die Fähigkeit zur Planung und Konzeption von nachhaltig wirksamen Projekten im Bereich der Entwicklungzusammenarbeit stärken. Künstlerische Methoden und Zugänge sollen auf ihre intrinsischen Stärken untersucht und evaluiert werden. Dabei ist ein wesentliches Element ihrer Wirksamkeit die Autopoiese, die Selbstschöpfungsfähigkeit.

Examination topics

Vortrag, gemeinsame Lektüre von Schlüsseltexten, Präsentation in Form eines Referats und Übungen in Form eines theatralen Labors zur somatischen Selbsterfahrung

Reading list


Association in the course directory

T IV, VM4, VM8

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35