Universität Wien

140333 SE Development Planning - Inclusive Development (2009W)

(Menschen mit Behinderung)

Continuous assessment of course work

Seminarraum IE, Afrikawissenschaften, Erdgeschoß
Auftakt, Montag 01.02.2010, 2 Std., 11:00-13:00
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist obligatorisch. Die Zeit zwischen dem Auftakt- und dem Folgetermin sowie ca. 1 Woche zwischen dem 04. und dem 24. Februar wird zur Erarbeitung der Präsentationen benötigt. Bitte bei der Planung vor der verbindlichen Anmeldung zum Seminar beachten!
Mittwoch 03.02.2010, 6 Std. + 1, 11:00-18:00
Donnerstag 04.02.2010, 6 Std. + 1, 11:00-18:00
Mittwoch 24.02.2010, 5 Std. + 1, 11:00-17:00
Donnerstag 25.02.2010, 5 Std. + 1, 11:00-17:00

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Z.B. das österreichische EZA-Gesetz und stärker die noch neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen schreiben die Inklusion der Behinderungsthematik in die internationale Zusammenarbeit wie Maßnahmen der EZA vor! Vielen Akteuren der EZA sind diese aktuellen Entwicklungen allerdings noch unbekannt. In dem Seminar sollen einerseits die allgemeinen Grundlagen von Projekt-/Programmplanung/-gestaltung (z.B. des Project Cycle Managements), andererseits die nationalen und supranationalen Vorgaben/Policies/Guidelines zur Inklusion von Menschen mit Behinderung erarbeitet werden. Es soll nachvollzogen werden, wie es zum aktuellen Ansatz des Inclusive Development gekommen ist, warum er zunehmend an Bedeutung gewinnt und welche Modelle und Paradigmen von Entwicklung und Behinderung dem zugrunde liegen. Die theoretischen Erkenntnisse sollen zusammengeführt und übungshalber für exemplarische Planungen/Analysen von Projekten und Programmen des Inclusive Development-Ansatzes angewendet werden, wobei die Potenziale und Schwierigkeiten des Ansatzes zutage treten werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Studierenden sind für eine didaktisch-methodisch ansprechende Gestaltung des Seminares mit verantwortlich. Neben der aktiven interessierten, möglichst auch kreativen Teilnahme wird zunächst eine kurze schriftliche Erarbeitung und Präsentation der theoretischen Grundlagen, dann eine umfänglichere Ausarbeitung (Rohfassung) und Präsentation des gewählten Projekt-/Programmthemas erwartet. Diese Präsentationen - reine Frontalvorträge sind unerwünscht - werden i.d.R. in Gruppen/Teamarbeit vorbereitet. Gute Englischkenntnisse zur intensiven Auseinandersetzung mit den Textgrundlagen werden vorausgesetzt. Das Feedback zur präsentierten Rohfassung soll nach der LV in die Endfassung in Form einer Seminararbeit münden.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35