140333 SE VM5 - VM6 - Local Ressources or Global Merchandise? (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
NR
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Mo 03.03.2014 10:00
- Registration is open from Tu 04.03.2014 10:00 to Th 06.03.2014 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 17.03. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 26.05. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 02.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 16.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 23.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Monday 30.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar werden fünf ausgewählte Ressourcenkonflikte (in fünf Kontinenten) vor ihrem historischen Hintergrund, ihrem Ablauf, ihrem ökonomischen und sozio-kulturellen Kontext und in Hinblick auf ihren Ausgang detailliert untersucht und analysiert.
Assessment and permitted materials
Seminarreferat: 30 % schriftliche Referatsausarbeitung: 60 % Mitwirkung an Diskussionen usw: 10 &
Minimum requirements and assessment criteria
Am Beispiel von Konflikten um Energiegewinnung, Bergbau, Wasserkraft und genetische Ressourcen sollen die Studierenden die verschiedenen Dimensionen von Ressourcenkonflikten kennenlernen: Interesen-Konflikt (konkurrierende Interessen an Ressourcen); Struktur-Konflikt (unterschiedlicher Einfluss der Konfliktgegner auf das Rechtssystem ...); Werte-Konflikt (verschiedene Kulturmuster zur Deutung der Konfliktsituation); schließlich sollen die unterschiedlichen rechtlich-politischen Regimes verdeutlicht werden, die einerseits Ressourcen als Subsistenzgrundlage lokaler Bevölkerungen, als Teil kulturellen Erbes und andererseits als Waren am Weltmarkt behandeln. Verschiedene 'Logiken' des Umgangs mit Konflikten werden in ihrer entwicklungspolitichen Relevanz verdeutlicht.
Examination topics
Jeder der fünf Konflikte wird von ca. drei- vier Studierenden behandelt. Weitere Gruppen von Studierenden sollen verschiedene Ansätze von Konflikttheorien beziehungsweise die Rolle von natürlichen Ressourcen im Regime des internationalen Freihandels, im internationalen Umweltregime (CBD, Kyoto-Protokoll ua) beziehungsweise im internationalen Menschenrechtsregime behandelt. In dem Seminar geht es nicht nur um Konflikte von welchen indigene Völker betroffen sind.
Reading list
Association in the course directory
VM5, VM6
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35